"Gemeinsam für mehr Lebensqualität" - das ist das Ziel des Gesundheits- und Pflegenetzwerkes Plettenberg-Herscheid.
Wir wollen die medizinische und pflegerische Infrastruktur stärken und die gesundheitliche Versorgung, insbesondere der alternden Bevölkerung auch in Zukunft in unserer Region sicherstellen.
Das Netzwerk wurde vom Institut für Gerontologie an der TU Dortmund, dem Fachdienst Pflege des Märkischen Kreises, der Gemeinde Herscheid und der Stadt Plettenberg initiiert und besteht seit Oktober 2013. Getragen wird es von vielen Beteiligten aus dem Gesundheits- und Pflegesektor, von der Freiwilligenzentrale, der Plettenberger Seniorenvertretung, von Selbsthilfegruppen, der Wohnungswirtschaft, dem Stadtsportverband und weiteren AkteurInnen. Neue Akteurinnen und Akteure sind herzlich willkommen!
Das Netzwerk ist in drei Runde Tische gegliedert, die zum Teil weitere Unterarbeitsgruppen haben:
Hier finden Sie außerdem ein Kurzkonzept des Gesundheits- und Pflegenetzwerkes.
Das Gesundheits- und Pflegenetzwerk hat in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern umfangreiche Wegweiser für die Bürgerinnen und Bürger in Plettenberg und Herscheid erarbeitet. Diese stehen Ihnen hier digital zur Verfügung.
Aktuell planen wir die Überarbeitung und den Neudruck der Wegweiser. Anlässlich dessen bitten wir um Mitteilung möglicher Korrekturen wie beispielsweise Änderungen der Ansprechpersonen oder Adressen. Sollten Sie in einem der entsprechenden Bereiche aktiv sein und eine Aufnahme in den / die Wegweiser wünschen, kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls.
Kaum ein Thema wirft so viele Fragen und Ängste auf wie die Pflegebedürftigkeit. Gerade die häusliche Pflege durch die Partnerin, den Partner oder Angehörige erfordert ein großes Maß an Verständnis und Wissen. Dann ist es wichtig, dass man die Unterstützungsmöglichkeiten kennt und diese auch frühzeitig in Anspruch nimmt.
Diese und viele weitere Fragen möchte das Gesundheits- und Pflegenetzwerk Plettenberg- Herscheid mit verschiedenen Akteuren aus dem Bereich Gesundheit und Pflege in der Veranstaltungsreihe beantworten, die pflegenden Angehörigen und alle Interessierten zu den einzelnen Themen informieren und einen Raum zum Austausch mit anderen Betroffenen bieten.
Die Veranstaltungen sind kostenlos!
Für die bessere Planung ist eine Anmeldung wünschenswert. Gerne dürfen Sie uns im Vorfeld auch Ihre Fragen zu den Themen mitteilen. Wenden Sie sich dazu an
Frau Gerecht E-Mail: k.gerecht@plettenberg.de Telefon: 02391 923-207 | Frau Yilmaz E-Mail: yilmaz@herscheid.de, Telefon: 02357 9093-25 |
---|
Die Veranstaltung findet im Rathaus Herscheid, Plettenberger Str. 27 statt.
Der Pflegegrad ermöglicht Hilfestellungen im Alltag, wenn eine Pflegebedürftigkeit besteht. Doch wer kann überhaupt einen Antrag auf einen Pflegegrad stellen und was ist bei der Begutachtung wichtig? Diese Fragen werden durch Simone Kuhl, Pflegeberatung Märkischer Kreis, beantwortet.
Dies ist eine Wiederholung der Veranstaltung vom Donnerstag, den 13.03.2025 um 17.00 Uhr im Ratssaal Plettenberg, Grünestr. 12, 58840 Plettenberg. Die Präsentation der vergangenen Veranstaltung finden Sie hier.
Die Veranstaltung findet im Bürgersaal Herscheid, Plettenberger Str. 27 statt.
Annette Dunker informiert an diesem Abend, was überhaupt ambulanter Rehabilitationssport ist, welche Unterschiede es gibt, in welche Kategorien der Rehasport unterteilt wird und wie dieser verordnet werden kann.
Die Veranstaltung findet in der Kapelle (Mehrzweckraum) des radprax-Krankenhauses Plettenberg, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 17 statt.
Sie pflegen einen Angehörigen zu Hause und merken, dass ihr Rücken häufig schmerzt? Das muss nicht sein!
In dieser Veranstaltung zeigt Ihnen Simone Kuhl, Pflegeberatung Märkischer Kreis, wie vorhandene Fähigkeiten gefördert, Hilfsmittel gezielt eingesetzt werden können und wie Fortbewegung auch ohne Hebe- und Tragetechniken möglich wird.
Die Veranstaltung findet in der Kapelle (Mehrzweckraum) des radprax-Krankenhauses Plettenberg, Ernst-Moritz-Arndt-Str. 17 statt.
Auch Kinder und Jugendliche können pflegebedürftig sein und haben dann Anspruch auf einen Pflegegrad. Welche Besonderheiten bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst bei Kindern und Jugendlichen gelten wird an diesem Abend Simone Kuhl, Pflegeberatung Märkischer Kreis, erläutern. Sie zeigt auf, welche weiteren Hilfen in Anspruch genommen werden können und was bei Volljährigkeit beachtet werden muss.
Die Veranstaltung findet im Rathaus Plettenberg, Sitzungszimmer 002, Grünestr. 12 statt.
Manche Menschen mit Behinderung brauchen Hilfe, damit sie ganz normale Dinge machen können: zur Schule gehen, Sport machen, ins Kino gehen usw. Die Eingliederungshilfe sorgt dafür, dass diese Menschen genau diese Hilfen bekommen. Was die Eingliederungshilfe ist und für wen sie in Frage kommt, erklärt Herr Zappe gemeinsam mit Herrn Kapitain vom Sozialwerk St. Georg Teilhabe.
Der Generationen- und Familientag ist traditionell ein sehr bunter Tag an dem Vereine, Organisationen und Institutionen aus Plettenberg, die sich um das Gemeinwohl von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior:innen kümmern, einbringen. Dazu gehören selbstverständlich genauso Kitas, Schulen, Seniorenzentren oder Pflegedienste, wie ehrenamtlich Tätige und religiöse oder kulturelle Zusammenschlüsse. Alle leben und arbeiten für das generationenübergreifende „Zusammen“, das „Wir“ in Plettenberg. Teilgenommen werden kann mit einem Stand und einer Mitmach-Aktion für die Besucherinnen und Besucher, kulinarischen Leckereien oder einem Programmpunkt auf der Bühne, so dass ein buntes Programm für groß und klein entsteht.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Netzwerkpartner.
Da sich unser Netzwerk stetig erweitert ist diese Liste nicht abschließend. Sollten Sie Interesse an unserem Gesundheits- und Pflegenetzwerk haben und mitwirken wollen oder bereits Netzwerkpartner sein, jedoch in der Liste noch fehlen melden Sie sich gerne, sodass wir Sie mit aufnehmen können.