STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob Sie bereits jeden Tag fahren oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs sind. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn Sie ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätten.
Die Ergebnisse des Wettbewerbs zeigen, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Damit noch mehr Menschen dauerhaft vom Auto aufs Rad umsteigen, braucht es eine Radinfrastruktur, auf der sie schnell und sicher ans Ziel kommen. Um auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich das STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker:innen. Sie sind die Entscheidungsträger:innen, wenn es um die Radinfrastruktur und damit praktischen Klimaschutz vor Ort geht. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Auf dieser Seite erfahren Sie nun mehr zu den STADTRADELN-Aktionen in unserer Vier-Täler-Stadt.
Das STADTRADELN ist eine weltweite Kampagne des Klima-Bündnis - "Europäische Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern – für lokale Antworten auf den globalen Klimawandel".
Die vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis - Plettenberg Das AquaMagis Das Zweiradhaus Schröder 2-Rad Meyer Bikes&More adfc Plettenberg
Bereits in den vergangenen Jahren hat das STADTRADELN® bei uns in der Vier-Täler-Stadt viele Menschen zum Mitmachen angeregt, stets unter dem Motto: „Radeln für ein gutes Klima!“
In diesem Jahr findet die Aktion im Zeitraum zwischen dem 19. Mai und 08. Juni statt. Natürlich sind neben Plettenberg auch wieder alle anderen Kommunen im Märkischen Kreis am „Strampeln“, koordiniert vom Märkischen Kreis.
Während dieser Zeit gilt es, im Alltag so viele Kilometer wie möglich klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen und somit beispielsweise Kraftstoff zu sparen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Am Ende wird dies symbolisch mit dem dadurch eingesparten Kohlendioxid (CO2) greifbar gemacht.
Wollen Sie am STADTRADELN® teilnehmen, als Einzelperson oder Gruppe/Team? Dann gehen Sie auf stadtradeln.de/registrieren und tragen Sie sich ein, mit Plettenberg als Ihrer Kommune. So setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz – und tun eben auch aktiv etwas dafür!
Nach dem Ende der Aktion gibt es auch dieses Jahr wieder die Ehrung für die erfolgreichsten Einzel- und Gruppen-Radelnden aus der Vier-Täler-Stadt. Diese wird am 26. Juni ab 17 Uhr an der Waterkant stattfinden. Hierzu bedanken wir uns bei der Vereinigten Sparkasse im Märkischen Kreis für die freundliche Unterstützung, ohne die diese Ehrungsveranstaltung so nicht möglich wäre!
Natürlich kann das STADTRADELN® auch als Anreiz gesehen werden, über den Aktionszeitraum hinaus CO2 einzusparen und dauerhaft mit dem Rad, zu Fuß oder zumindest mit den öffentlichen Verkehrsmitteln die alltäglichen Wege zu meistern. So wird aus der begrenzten Aktion eine nachhaltige und diese ist auch noch gut für die eigene Gesundheit.
Dass sich die Aktion lohnt, merkt man an den Zahlen – nur für den Märkischen Kreis: 3.700 aktive Radler traten hier letztes Jahr in die Pedale, legten insgesamt 813.000 Kilometer zurück und sparten so rund 135 Tonnen Kohlendioxid ein, die sie mit Fahrzeugen ausgestoßen hätten.
Lassen Sie uns gemeinsam für ein gutes Klima in die Pedale treten! Das STADTRADELN® macht’s möglich.
In Plettenberg darf das STADTRADELN erneut als Erfolg verbucht werden.
Das ist an den festgehaltenen Zahlen eindeutig erkennbar: Im Vergleich zum Vorjahr (230) gab es mit 263 mehr aktive Radelnde und auch mehr gefahrene Kilometer, in diesem Jahr 52.385, letztes Jahr waren es 43.997 Kilometer. Dabei wurden neun Tonnen CO2 vermieden! Wobei die im letzten Jahr vermiedenen sieben Tonnen auch schon sehenswert waren. Bei der Anzahl der Teams herrscht Gleichstand, im letzten und in diesem Jahr steht die Zahl 22.
Sonderkategorie: Wettbewerb Schulradeln
Das Schulradeln ist ein Wettbewerb innerhalb des Wettbewerbs Stadtradeln, es wird gesondert gewertet.
Einzelwertung:
Teamwertung:
STADTRADELN-Star in Plettenberg
Marco Straßberger-Tamm
Innerhalb des dreiwöchigen Aktionszeitraums ist er kein Auto gefahren (auch nicht als Beifahrer) und hat insgesamt 627 km zurückgelegt (Ziel von mindestens 300 km deutlich übertroffen).
Parlamentarier:
Unternehmen/Betriebe:
Übrigens: Insgesamt haben 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr als 300 km geschafft!
Die Ergebnisse im Überblick gibt es hier!
Zur Pressemitteilung des Märkischen Kreises mit den kreisweiten Top-Platzierungen geht es hier lang!
29.05.2024
Bei bestem britischen Wetter versammelten sich neun "Staffeltourer" - vorerst im Trockenen - vor dem Ratssaal im Rathaus der Stadt Plettenberg. Ob da nun Bindfäden, Hunde oder Katzen vom Himmel fielen… alle Teilnehmenden waren bereit den Staffelstab (die Luftpumpe mit den Aufklebern der abgeradelten Kommunen im Märkischen Kreis) an sein nächstes Ziel zu bringen: Werdohl.
Neben Bürgermeister Ulrich Schulte und unserem STADTRADELN-Star Marco Straßberger-Tamm waren Vivien Bömer (Plettenberger KulTour GmbH), Klimaschutzmanager Eric Ludewig, Raphael Jolly (Radverkehrsbeauftragter Märkischer Kreis), Sebastian Rittner (adfc Plettenberg), Friedrich Hattendorf (adfc Kreisvorsitzender) und Michael Dabow (Leiter Privatkunden, Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis - Plettenberg) dabei.
Durch die Plettenberger Innenstadt, vorbei am Hestenbergtunnel, entlang der Lenne in Böddinghausen, bis raus nach Teindeln ging der erste Teil der Tour. Dann folgte das kurze, aber wichtige Stück B236. Nicht ohne Grund ist das Bild in der Galerie hier verwackelt, da sich die Staffeltourer gegen überholdende PKW und LKW behaupten mussten. Der Lückenschluss an dieser Stelle zwischen Werdohl und der Vier-Täler-Stadt muss kommen und die Stadtverwaltung ist dran! Hierzu empfehlen wir Ihnen unseren Podcast “Vier-Täler-Talk”, zum Thema Radwegenetz.
Kurz nach diesem spannenden Teil der Etappe erreichte die Gruppe um Bürgermeister Ulrich Schulte die Stadt Werdohl und bald auch das Rathaus. Hier wurde die Abordnung auch schon von Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Werdohls erwartet, kurze Zeit später kam auch Bürgermeister Andreas Späinghaus dazu und die offizielle Übergabe der “Staffelpumpe” konnte vollzogen werden.
Danach ging es für einen Teil der Plettenberger Gruppe zurück nachhause, ein anderer Teil begleitete den Staffelstab und die Werdohler Abordnung noch weiter, in Richtung Neuenrade.
Es hat wieder Spaß gemacht und was das Wetter angeht, hatte Friedrich Hattendorf ganz recht: “Wir sind Sauerländer und nicht aus Zucker.”
27.05.2024
Um 14:15 Uhr rollte die STADTRADELN-Staffeltour in der Vier-Täler-Stadt ein.
Im letzten Jahr war die Plettenberger Abordnung noch in die Nachbargemeinde geradelt, dieses Mal war es genau andersrum. Bürgermeister Uwe Schmalenbach und sein Team brachten die Luftpumpe (als Staffelstab) mit den Aufklebern der bisher "abgeradelten" Kommunen zu seinem Amtskollegen Ulrich Schulte in den Rathausinnenhof. Nach einer kurzen Erfrischung erfolgte die offizielle Übergabe und der Bürgermeister der Stadt Plettenberg brachte das Wappen auf der Luftpumpe an. Später ging es für die Herscheiderinnen und Herscheider vor dem Heimweg noch in die Plettenberger Innenstadt, um bei dem schönen Wetter gemeinsam ein Eis zu genießen.
Für diesen Tag war es das letzte Etappenziel. Von der Vier-Täler-Stadt wird der Staffelstab dann am kommenden Mittwoch (29.05.24) morgens von Ulrich Schulte und seiner Radelgruppe weiter ins benachbarte Werdohl gebracht, natürlich mit dem Rad. Bei hoffentlich nicht so nassem Wetter soll die “Staffelpumpe” dann an Werdohls Bürgermeister Andreas Späinghaus weitergereicht werden. Wir halten Sie auf dem Rollenden!
Plettenbergs STADTRADELN-Star ist in diesem Jahr der 25-jährige Plettenberger Marco Straßberger-Tamm.
Er ist in der Politik bei den Bündnis '90/ Die Grünen in der Vier-Täler-Stadt aktiv, hier stellvertretendes Mitglied im Planungs- und Umweltausschuss sowie im Jugendhilfeausschuss der Stadt Plettenberg und arbeitet als Werkzeugmechaniker bei einem Unternehmen für Befestigungstechnologie. Da er ohnehin auf das Fahrrad und die seiner Meinung nach in Plettenberg guten öffentlichen Verkehrsmittel setzt, ist er wie geschaffen für die Repräsentation der Aktion.
Wir freuen uns sehr, dass Marco Straßberger-Tamm als STADTRADELN-Star in die Pedale tritt!
Bereits in den vergangenen Jahren hat das STADTRADELN bei uns in der Vier-Täler-Stadt viele Menschen zum Mitmachen angeregt, stets unter dem Motto: „Radeln für ein gutes Klima!“
In diesem Jahr findet die Aktion im Zeitraum zwischen dem 20. Mai und 09. Juni statt. Es sind neben Plettenberg auch wieder alle anderen Kommunen im Märkischen Kreis mit „auf dem Sattel“, koordiniert vom Märkischen Kreis.
Während dieser Zeit gilt es, im Alltag so viele Kilometer wie möglich klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen und somit beispielsweise Kraftstoff zu sparen und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Im vergangenen Jahr war der Plettenberger Botschafter dieser Kampagne der stellvertretende ehrenamtliche Bürgermeister und Ratsherr Adrian Viteritti. Für dieses Jahr suchen wir einen neuen STADTRADELN-Star, wie wir unsere Botschafter:innen nennen.
Haben Sie Interesse STADTRADELN-Star zu sein? Dann melden Sie sich direkt bei unserem Klimaschutzmanager Eric Ludewig (e.ludewig(at)plettenberg.de) oder über unsere zentralisierte E-Mail-Adresse plettenberg(at)stadtradeln.de.
Wollen Sie am STADTRADELN teilnehmen, als Einzelperson oder Gruppe/Team? Dann gehen Sie auf stadtradeln.de/registrieren und tragen Sie sich ein. So setzen Sie ein Zeichen für den Klimaschutz – und tun aktiv etwas dafür!
Zudem wird es wieder Aktionen geben, wie die ADFC-Staffeltour der Bürgermeister und die Selfie-Tour, bei der alle Teilnehmenden an bestimmten Orten und Sehenswürdigkeiten im Märkischen Kreis Handybilder machen und dann teilen können.
Dass sich die Aktion lohnt, merkt man an den Zahlen – nur für den Märkischen Kreis: 3.892 aktive Radler traten im Märkischen Kreis letztes Jahr in die Pedale, legten insgesamt 786.351 Kilometer zurück und sparten so rund 127 Tonnen Kohlendioxid ein, die sie mit Fahrzeugen ausgestoßen hätten.
Lassen Sie uns gemeinsam für ein gutes Klima in die Pedale treten! Das STADTRADELN macht’s möglich.
12.09.2023 - Märkischer Kreis
"Die Aktion „Stadtradeln“ des Märkischen Kreises hat in diesem Jahr wieder sämtliche Erwartungen übertroffen. Darin sind sich die Organisatoren einig. Alle 15 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet nahmen in der Zeit vom 8. bis zum 28. Mai an der Kampagne des Klimabündnisses teil. Im Fokus dabei: 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zu meistern. Die Zahlen konnten sich sehen lassen: 3.892 aktive Radler (Vorjahr: 3.255) traten im Märkischen Kreis in die Pedale, legten insgesamt 786.351 Kilometer (2022: 828.858 Kilometer) zurück und sparten so rund 127 Tonnen Kohlendioxid ein, die sie mit Fahrzeugen ausgestoßen hätten.
Jetzt geht es für Diana Czech, Mobilitätsmanagerin der Kreisverwaltung, darum, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden die zurückliegende Veranstaltung zu reflektieren und die Weichen für eine erfolgreiche Neuauflage zu stellen. Die Vorzeichen stehen sehr gut, denn erneut nehmen alle 15 Städte und Gemeinden am Wettbewerb teil. Der Termin ist notiert: Stadtradeln 2024 findet vom 20. Mai bis 9. Juni statt.
Diana Czech ist von den Rückmeldungen und der Resonanz begeistert. „Mich haben auch die Zahlen in diesem Jahr beeindruckt. Mit allen Städten und Gemeinden im Boot bin ich optimistisch, das Ergebnis – insgesamt 786.351 zurückgelegte Kilometer mit dem Rad – nächstes Jahr noch toppen zu können. Voraussetzung: Das Wetter spielt mit.“
Beim bundesweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ geht es um Spaß am Fahrradfahren und tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen."
14.06.2023
An diesem Mittwoch war es soweit. Die Teilnehmenden warteten an der Plettenberger Waterkant gespannt auf die Ergebnisse. Wer oder welches Team hatte am meisten Kilometer erstrampelt? Von wem würden die Treppchenplätze zwei und drei besetzt?
Doch vorerst die Rahmendaten zum STADTRADELN 2023: Vom 8. bis 28. Mai 2023 haben 230 aktive Radfahrende, 22 Teams insgesamt 43.997 Kilometer erradelt, das bedeutet für Plettenberg Platz 9 von 15 im Märkischen Kreis.
Sonderkategorie Schulradeln
Einzelwertung:
Teamwertung:
Teilnehmer:innen, die mehr als 1.000 km gefahren sind:
Insgesamt 6 Radfahrende:
STADTRADELN-Botschafter in Plettenberg und aktivster Parlamentarier – auf Ortsebene sowie im gesamten MK
- Adrian Viteritti – 793 km
Parlamentarier:
Unternehmen/Betriebe:
08.05.2023
58.000 Kilometer, 233 aktive Radlerinnen und Radler, neun Tonnen CO2-Einsparungen – können wir die positive Bilanz aus 2022 in diesem Jahr toppen? Vom 8. bis zum 28. Mai 2023 beteiligt sich Plettenberg zum dritten Mal an den bundesweiten STADTRADELN-Wochen. Wir freuen uns auf ein buntes Rahmenprogramm für Jung und Alt und vor allem auf viele gemeinsam erradelte Kilometer!
In diesem Jahr dürfen sich wieder die drei erfolgreichsten Teams sowie die drei erfolgreichsten EinzelradlerInnen über Urkunden und attraktive Preise freuen, die bei der STADTRADELN-Siegerehrung am 13. Juni überreicht werden.
Des Weiteren werden unter allen aktiven TeilnehmerInnen, die im Aktionszeitraum mindestens 100 km gefahren sind, P-Schecks verlost.
Wir bedanken uns bei unseren Partnern, die die STADTRADELN-Aktion in Plettenberg unterstützen!
Termine und Aktionen 2023
Auch in diesem Jahr wird das STADTRADELN wieder von zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen begleitet. Die ersten Termine stehen bereits fest. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Alle Kilometer, die von angemeldeten Einzelpersonen oder Teams „erfahren“ und per App gemeldet werden, werden zusammengezählt und in eingesparte CO2-Werte umgerechnet. So kann jede und jeder zum Gesamtergebnis beitragen.
Alle können mitmachen und sind herzlich eingeladen: Auf der STADTRADELN-Internestseite können Sie sich als Team oder Einzelperson ganz einfach registrieren und, wenn gewünscht, die entsprechenden Apps herunterladen. Hier stellen wir immer aktuelle Infos zum Projekt STADTRADELN, zu Aktionen und anderes Wissenswertes für Sie bereit.
Zur Anmeldung
Seit 2012 gibt es das Projekt STADTRADELN, und seit diesem ersten Durchgang beteiligen sich immer mehr Menschen an dieser Aktion, die gut für die Umwelt, gut für die Stadtplanung und nicht zuletzt gut für die eigene Gesundheit ist. Infos zur STADTRADELN-Kampagne finden Sie hier!
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis. In Plettenberg stehen Ihnen bei Fragen und Ideen der städtische Klimaschutzbeauftragte, Eric Ludewig, sowie die Plettenberger KulTour GmbH unter plettenberg@stadtradeln.de zur Verfügung.
16.05.2023
Zum STADTRADELN gehört im Märkischen Kreis auch immer die Teilnahme an der Staffelfahrt des ADFC.
Hierbei werden alle Kommunen im Märkischen Kreis abgefahren, immer durch Vertreter:innen der jeweiligen Städte oder Gemeinden. Am Dienstag (16.05.) erreichte uns der Staffelstab um etwa 11 Uhr aus Werdohl, überbracht von der dortigen Klimaschutzmanagerin Meike Heß. Der Staffelstab ist eine Luftpumpe, auf der sich jede Kommune mit einem Aufkleber verewigt. Mittlerweile ist das gute Stück schon wacker beklebt, da blieb Bürgermeister Ulrich Schulte nur der Griff über, den er zusammen mit dem Plettenberger Klimaschutzmanager Eric Ludewig mit einem Vier-Täler-Aufkleber verschönerte.
Dann ging es auch schon los! Neben dem Plettenberger Bürgermeister und seinem Klimaschützer sattelten auch Vivien Bömer (Plettenberger KulTour GmbH und Stadtmarketing), Simon Mai (Klimaschutzmanager Herscheid), Michael Dabow (von unsererm Unterstützer, Vereinigte Sparkasse im Märkischen Kreis), Sebastian Rittner (ADFC Plettenberg), Friedrich Hattendorf (Vorsitzernder ADFC Märkischer Kreis) und natürlich unser STADTRADELN-Botschafter Adrian Viteritti auf.
Letzterer bezwang die Strecke zwischen der Vier-Täler-Stadt und der Nachbargemeinde Herscheid nicht nur im stilechten Trikot, sondern vor allem ohne Hilfsmotor - während die meisten restlichen Teilnehmenden dann doch lieber auf Pedelecs zurückgriffen. Adrian Viteritti ließ sich aber eben nichts schenken. Wacker!
Die Fahrt selbst war allerdings Entschädigung für alle Mühen und jeder Tritt in die Pedale brachte die Gruppe weiter ins Grüne, durch das wunderschöne Sauerland. In Herscheid wurde die STADTRADELN-Staffeltruppe dann bereits mit Getränken, Powerriegeln und einem freundlichen Lächeln von Bürgermeister Uwe Schmalenbach und seinem Team erwartet. Nach einer kurzen Verschnaufpause übergab Ulrich Schulte die Luftpumpe dann an seinen Amtskollegen.
Am Montag wird die "Staffel-Pumpe" dann von Herscheid in Richtung Meinerzhagen auf den Weg gebracht, dann immer weiter, bis alle Kommunen im Märkischen Kreis dran waren. Eine tolle "Aktion in der Aktion"!
In diesem Jahr haben wir keine STADTRADELN-Stars, dafür einen Botschafter. Das ist CDU-Ratsherr und stellvertretender ehrenamtlicher Bürgermeister Adrian Viteritti. Was das Fahrradfahren für ihn bedeutet, möchten wir hier anhand einiger Fragen und Antworten verdeutlichen.
Das Stadtradeln weckt bei mir den inneren Schweinehund, egal bei welchem Wetter mit dem Rad zur Arbeit und zurück zu fahren. In den drei Wochen versuche ich bewusst auf die Bequemlichkeit des Autos für den Weg zur Arbeit zu verzichten, ganz getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“
Fahrradfahrer werden im Verkehr oftmals als störend empfunden. Ich wünsche mir ein größeres Verständnis füreinander und möchte die Gelegenheit nutzen um für ein wenig mehr Rücksicht im Straßenverkehr zu werben. Das Rad für den Weg zur Arbeit nutzen zu können, bedeutet jedoch auch, dass man am Arbeitsplatz eine Möglichkeit hat, sich zu duschen. Nur so kann das Rad auch eine Alternative für weitere Strecken zur Arbeit sein. Auch hierauf möchte ich aufmerksam machen.
Ich werde das Rad für meinen täglichen Weg zur Arbeit nutzen und weiterhin über die ein oder andere Tour berichten.
Durch das Radfahren kann man Natur genießen, hat jedoch im Vergleich zum Laufen eine deutlich größere Reichweite.
In den letzten beiden Jahren Stadtradeln sind mir die Sonnenaufgänge auf dem Weg zur Arbeit in besonderer Erinnerung geblieben. Daher hoffe ich, dass das Wetter mitspielt und ich den ein oder anderen schönen Sonnenaufgang sehen kann.
42 Jahre, geboren In Plettenberg, Leiter des Fachdienstes Rettungsdienst beim Märkischen Kreis.
Seit der Kindheit bin ich immer schon Fahrrad gefahren. Irgendwann bin ich zum Rennrad und durch den P-Weg auch zum MTB Fahren gekommen.
Eine Radtour durch Manhattan und den Central Park mit meiner Frau. Natürlich aber auch der P-Weg, der durch die Plettenbergerinnen und Plettenberger getragen wird. Diese Veranstaltung ist ein Aushängeschild für Plettenberg und für alle Beteiligten, egal ob Sportler, Zuschauer oder Helfer ein besonderes Erlebnis.
"Heute bin ich aufgrund des Wetters mit dem Mountainbike zur Arbeit und zurück gefahren. Den Hinweg habe ich über die Dörfer Rärin, Wellin und Warbollen gewählt, während der Rückweg durch das Versetal von mir gewählt wurde. Anbei ein Foto von heute morgen um kurz vor 6 Uhr.
Viele Grüße!
Heute Morgen war ich ebenfalls mit dem MTB unterwegs. Es war durchgehend am regnen und wirklich nicht schön zu fahren, aber es gibt ja kein schlechtes Wetter… ;-)
12.09.2022
Die Aktion „STADTRADELN“ hat alle Erwartungen übertroffen: Fast 3.300 Menschen nahmen teil, legten mehr als 828.000 Kilometer zurück und sparten so knapp 125 Tonnen Kohlendioxid ein. Landrat Marco Voge und Plettenbergs Bürgermeister Ulrich Schulte zeichneten die Sieger in Plettenberg aus.
Alle 15 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet nahmen in der Zeit vom 15. August bis zum 4. September an der Aktion „STADTRADELN“ des Märkischen Kreises teil – eine Kampagne des Klimabündnisses. Das ehrgeizige Ziel: 21 Tage lang möglichst viele Alltagsstrecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zu meistern.
3.255 aktive Radler im Kreis traten in die Pedale, legten insgesamt 828.858 Kilometer zurück und sparten so rund 125 Tonnen Kohlendioxid ein, die sie mit Fahrzeugen ausgestoßen hätten. „Fast 830.000 Kilometer auf dem Rad in nur drei Wochen: eine starke Leistung und ein toller Beitrag zum Klimaschutz“, sagte Landrat Marco Voge und ergänzte: „Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner des STADTRADELNS im Märkischen Kreis. Es freut mich sehr, dass sich so viele engagierte Radfahrerinnen und Radfahrer beteiligt und gegenseitig motiviert haben. Das Fahrradfahren ist ein Baustein auf dem Weg hin zu einer vielfältigen Mobilität der Zukunft. Mit unserem Masterplan Radwege und weiteren Maßnahmen bleiben wir im Märkischen Kreis bei diesem Thema am Ball, um den Radverkehr auch zukünftig attraktiv zu gestalten.“
Zu Beginn der kreisweiten Siegerehrung am frühen Montagabend auf dem Maiplatz in Plettenberg erwähnte Bürgermeister Ulrich Schulte in seiner Eröffnungsrede, dass die Bühne noch vom P-Weg-Wochenende stand und bei dem Marathon-Wochenende ja auch Mountainbiker an den Start gegangen waren. Es ginge nun aber um Menschen, die das Fahrrad als Alltagsgerät nutzten und dadurch die Kilometer zusammengetragen hätten. Vor den eigentlichen Ehrungen sangen dann die Schülerinnen und Schüler der Hallenschule unter anderem das neue Plettenberg-Lied, es sollte nicht der einzige Applaus für die Kinder an diesem Abend bleiben.
Der Landrat nahm dann die kreisweite Siegerehrung vor. In Balve (122.038 Kilometer), Iserlohn (102.218 Kilometer), Menden (87.634 Kilometer) und Meinerzhagen (87.216 Kilometer) waren die fleißigsten Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs – allein in den vier Städten sind jeweils mehr als 87.000 Kilometer zurückgelegt worden. Gemessen an der Größe der Kommunen stechen besonders Balve (1.) und Meinerzhagen (2.) hervor.
Die Gewinnerteams im Überblick:
1. Platz: „Beckumer Biker“ aus Balve-Beckum mit 44.576 km (150 Euro)
2. Platz: „LA-Biker“ aus Balve-Langenholthausen mit 21.624 km (100 Euro)
3. Platz: „Dead Pedals Society“ aus Iserlohn mit 20.880 km (50 Euro)
In der Einzelwertung belegte David Dramm („Dead Pedals Society“) den ersten Platz mit großartigen 3.035 zurückgelegten Kilometern auf dem Rad vor Heinrich Humpert („Dead Pedals Society“; wie im Vorjahr Platz 2, diesmal mit 2.823 km) sowie Jörg Pfitzner auf Rang drei (2.543 km). Sie erhielten jeweils Gutscheine eines Fahrradgeschäftes. Abschließend motivierte Ladrat Marco Voge die Zuschauer mit den Worten: „Nächstes Jahr sehen wir uns wieder, dann knacken wir eine Million!“
Bürgermeister Ulrich Schulte und der Klimamanager der Vier-Täler-Stadt, Eric Ludewig, dankten dann Diana Czech als STADTRADELN-Koordinatorin des Märkischen Kreises für ihr großes Engagement mit einem Blumenstrauß, der Landrat erhielt als Dank einen Sechserträger „Radler“, natürlich alkoholfrei. Dann hatte der Bürgermeister die Aufgabe übernommen, die Plettenberger Siegerinnen und Sieger bei den Teams und Einzelwertungen zu ehren.
Die Gewinnerteams im Überblick:
1. Platz: „Skiklub Oestertal 1956 e.V“ mit 7.106 km (100 Euro)
2. Platz: „Bremcker & Friends“ mit 5.763 km (75 Euro)
3. Platz: „Hallenschule“ mit 5.069 Kilometern (60 Eintrittskarten AquaMagis)
In der Plettenberger Einzelwertung ging Platz 1 an Renate Eckes aus dem Team Freizeit-Radler, mit 1.110 Kilometern, vor Teamkollege Volker Eckes, der 1.095 Kilometer zusammengeradelt hatte. Auf Platz 3 schaffte es Sebastian Huster aus dem Team Husters, mit 1.071 Kilometern. Sie erhielten Gutscheine für Fahrradläden und P-Schecks.
Doch es gab noch weitere Ehrungen! Es wurde der so genannte „1.000+ Club“ ausgerufen und neben den drei bestplatzierten Einzelradlern bekamen zwei weitere Preise, da sie eben über 1.000 Kilometer geschafft hatten: Ismail Ünver aus dem Team Hallenschule (1.052 Kilometer) und Joana Huster aus dem Team Husters (1.044 Kilometer). Dann bekamen die STADTRADELN Stars Theodora Lindner und Kai Dörner noch Anerkennung und kleine Preise, da sie drei Wochen auf ihren Alltagswegen nur Rad fuhren. Dann wurde der 1. stellvertretende Bürgermeister und Ratsherr Adrian Viteritti ausgezeichnet. Denn unter den im Märkischen Kreis teilnehmenden Parlamentariern hatte er mit 690 Kilometern Platz 2 von allen Parlamentariern im Kreis erreicht.
Abgerundet wurde die Siegerehrung des STADTRADELNS 2022 im Märkischen Kreis mit einer Tombola, bei der auch Teilnehmende etwas gewinnen konnten, die nicht auf dem Treppchen standen.
Am Ende verabschiedete sich der Plettenberger Bürgermeister von der Bühne und lud alle Gäste noch zum Verweilen – und zum STADTRADELN 2023 ein.
Zum Hintergrund: Das Klima-Bündnis ist ein Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern, das lokale Antworten auf den globalen Klimawandel entwickelt. Das STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses. Ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob jemand bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs war. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte – und wird individuell mittels einer kostenlosen STADTRADELN-App gezählt. Mit Hilfe der App lassen sich die gefahrenen Kilometer nachhalten und werden dann automatisch aufs Team-Konto übertragen. Zudem können über die Radar-Funktion der App Meldungen direkt an die Kommune abgegeben werden. Mit dem Ende der Stadtradeln-Aktion 2022 beginnen bereits die Planungen für eine Neuauflage in 2023. Das Ziel ist dann, die 1-Million-Kilometer-Marke zu knacken.