Ohne Sprache geht es nicht!

Die Kinder finden viele Wege sich auszutauschen und miteinander zu kommunizieren. Die Alltagsintegrierte Sprachbildung schafft im täglichen Geschehen Sprachanlässe, um die sprachliche Entwicklung ganzheitlich zu fördern. Sprachförderung in Kleingruppen tritt in den Hintergrund und wird abgelöst von der täglichen sprachlichen Begleitung der Kinder. 

Für Sprachanlässe sind alle Gruppen mit Spielen und verschiedenen Spielmaterialien, die zum Sprechen anregen, sowie Büchern, ausgestattet.

Morgenkreise, Sing- und Spielkreise am Vor- und Nachmittag bieten zusätzliche Angebote zur Sprachbildung. Zudem besucht die Gruppe der Vorschulkinder die angrenzende Gemeindebücherei in Holthausen, um sich Bücher und Spiele für Zuhause auszuleihen.

Kinder mit sprachlichen Einschränkungen werden begleitet und durch die täglichen Sprachanlässe, Schritt für Schritt an Sprache herangeführt und gefördert.

Piktogramme und Bebilderungen helfen den Kindern sich zurecht zu finden und somit einen einfacheren Start in die deutsche Sprache zu erhalten.

Die Alltagsintegrierte Sprachbildung wird anhand des BaSiK-Bogens beobachtet und dokumentiert.