MINT & Nachhaltigkeit

In der täglichen Kitaarbeit finden sich alle Bildungsbereiche wieder. Darüberhinaus hat die Kindertageseinrichtung gezielte Schwerpunkte ausgesucht, die vermehrt in die pädagogische Arbeit einfließen.

Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz, die in Zukunft immer weiter an Wichtigkeit und Präsenz gewinnen, haben wir für uns als besondere pädagogische Schwerpunkte ins Auge gefasst.

MINT ist ein sehr komplexer und umfangreicher Bereich, der sich aus vier unterschiedlichen Unterbereichen zusammen setzt. Jeder Buchstabe steht für einen festgelegten Bereich.

M → mathematische Bildung

I → Informatik

N → naturwissenschaftlicher Bereich

T → Technik

Besonders der naturwissenschaftliche Bereich kann gut mit dem Schwerpunkt der Nachhaltigkeit kombiniert werden. Im Vordergrund steht dabei, dass die Kinder forschend und neugierig auf die Bereiche zugehen. Das Forschen und Experimentieren stellt eine wichtige Methode da, wie die Kinder ihre Entwicklungsziele erreichen und ihre Potentiale ausschöpfen können. Kinder lernen am effektivsten, wenn sie Dinge ausprobieren, selbsttätig werden und durch Versuch und Irrtum ihre Handlungsvorgänge überdenken und anpassen.

Auch der wertschätzende Umgang mit unserer Umwelt ist ein Bestandteil, der für die pädagogische Arbeit im Vordergrund steht.

Kinder im frühen Alter sollen ein Bewusstsein dafür erlernen, dass die Welt, auf der wir leben ein kostbares Gut ist.

Besonders in der Kitaarbeit lassen sich Bereiche wie Mülltrennung, Müllvermeidung, Spielen mit natürlichen Materialien, Wiederverwendung von Material und das Anbauen von Obst und Gemüse als Themen leicht integrieren.

Das Erleben in der Natur bietet Kindern viel Freude und sie haben großen Spaß, sich frei in der Natur aufzuhalten und zu bewegen.

Mit vielen kleinen Projekten, Angeboten und Impulsen fließen die Bereiche MINT & Nachhaltigkeit in die tägliche Arbeit ein.