● Ausreichend Brennstoff für geprüften Kamin/Ofen vorhalten
● Fenster und Türen abdichten.
● Elektrische Heizgeräte nicht sofort nach Heizungsausfall einschalten, da sonst Stromnetz-Überlastung droht.
● Heizgeräte nicht auf hoher Stufe und nicht ständig betreiben.
● Keine Gas-/Petroleum-Heizquellen nutzen, die nicht für den Betrieb im Innenraum zugelassen sind.
● Keinen „Teelichtofen“ einsetzen (Wachsbrandgefahr!)
● Nur einen Raum beheizen.
● Fenster und Türen abdichten und geschlossen halten.
● Gelegentlich lüften, Zugluft vermeiden.
● Warme Kleidung und Schuhe, Wolldecken, Wärmflasche
● Heißes trinken oder Scharfes essen.
● Batterie-/solar-/kurbelbetriebene Taschenlampen
● Camping-/Petroleumlaternen mit Brennstoff
● Ersatzbatterien/Akkus für Lampen und Radio
● Solarbetriebene Batterieladegeräte/Powerbanks
● Kerzen/Teelichter mit feuerfesten Gefäßen
● Streichhölzer/Feuerzeuge
● Gas-/Spiritus-/Fonduekocher/Tischgrill mit Brennmaterial
● Notstromversorgung für lebenswichtige Medizingeräte.
● Einweggeschirr und Besteck
● Haushaltspapiertücher, Feuchttücher und Hygieneartikel
● DIN-Verbandskasten und Medikamente (z. B. Schmerzmittel, Wunddesinfektion, Breitband-Antibiotika)
● Haut- und Flächendesinfektionsmittel, Schmierseife
● Campingtoilette mit Ersatzbeuteln und Toilettenpapier
● Müllbeutel, Haushalts- und Arbeitshandschuhe
● Wassereimer oder Wasserkanister
● Bargeldreserve
● Ist nur Ihr Haushalt oder der ganze Straßenzug betroffen?
● Checken Sie die Website Ihres Stromanbieters auf Störungen.
● Ist auf Ihrem Handy eine Push-Warnmeldung eingegangen?
● Verlassen Sie Ihr Haus möglichst nicht, schalten Sie das Radio an und achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen auf der Straße.
● Nur notwendige Telefonate und Notruf nur in einem Notfall führen.
● Schonen Sie den Handy-Akku (z. B. Display dimmen).
● Schalten Sie alle Geräte und Sicherungen aus, damit beim Wiederanlaufen des Stroms das Netz nicht überlastet wird.
● Kümmern Sie sich um Menschen in Ihrer Umgebung, die hilfsbedürftig sind.
● Kontrollieren Sie, ob jemand im Aufzug Ihres Hauses festsitzt.
● Vermeiden Sie bewusst jede unnötige Verletzung.
● Bei Ausfall des Telefons kommen Sie in einem Notfall zu den Anlaufstellen (s. Rückeite dieser Broschüre), ihr Notruf wird dort weitergeleitet.
● Konsumieren Sie zunächst die verderblichen Nahrungsmittel bevor Sie haltbare Vorräte aufbrauchen.
● Vermeiden Sie bestmöglich Abfälle.
● Betreiben Sie einen Gas-/Holzkohlengrill nur im Garten oder auf dem Balkon (Erstickungsgefahr in der Wohnung!)
● Lüften Sie regelmäßig, wenn Sie Kerzen oder Gaskocher benutzen, und lassen Sie offenes Feuer nie unbeobachtet.
● Sammeln Sie bei länger andauerndem Stromausfall Wasser für Hygienezwecke in Behältern oder in der Badewanne.
● Nutzen Sie gebrauchtes Wasser oder Regenwasser nach Möglichkeit für die WC-Spülung.
● Mit einem speziellen Wasserfilter (≤ 0,1 Micron) kann man verunreinigtes Wasser auch zu Trinkzwecken aufbereiten.
● Sorgen Sie dafür, dass Sie stets einen mindestens zur Hälfte gefüllten Kraftstofftank in Ihrem Fahrzeug haben.
● Wenn der Strom wieder da ist, schließen Sie Ihre elektrischen Geräte eins nach dem anderen wieder an das Netz an.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.