Ausbildung bei der Stadt Plettenberg

Unsere Auszubildenden zur Verwaltungsfachangestellten und Inspektoranwärter:innen sind mit Schwung

in das Arbeitsleben bei der Stadt Plettenberg gestartet.

Verwalten und Gestalten

Wir sind eine moderne und kundenorientierte Stadtverwaltung. Als Dienstleister mit rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und einem Jahresbudget von fast 83 Millionen Euro arbeiten wir täglich daran, dass rund 25.000 Menschen in Plettenberg gut leben, lernen, wohnen und arbeiten können.
Dahinter stecken viele Aufgaben und Herausforderungen, für die wir ständig Nachwuchskräfte suchen.

Zurzeit bilden wir junge Leute in folgenden Berufen aus:

  • Duales Studium Bachelor of Laws
  • Verwaltungsfachangestellte/r
  • Brandmeisteranwärter/in
  • Notfallsanitäter / in

Die Ausbildungsstellen im Verwaltungsbereich werden jeweils nach den Sommerferien für das darauffolgende Jahr ausgeschrieben. Die Ausschreibungen finden Sie auf unserer Homepage, den Social-Media-Kanälen (Facebook und Instagram), auf diversen Job-Portalen (Karriere Südwestfalen, LokalDirekt) und in der örtlichen Presse. Für den feuerwehrtechnischen Dienst werden die Ausschreibungen je nach Bedarf ebenfalls auf der Homepage, Job-Portalen und in der örtlichen Presse ausgeschrieben.

Unser Ziel ist es, unseren Auszubildenden Spaß bei der Arbeit zu vermitteln, ihnen Chancen zu geben viel von uns und unseren Aufgaben kennen zu lernen und sie möglichst eigenverantwortlich und selbstständig arbeiten zu lassen. Qualifizierte Ausbilderinnen und Ausbilder begleiten sie dabei. 

Haben Sie Fragen?
Melden Sie sich gerne unverbindlich!
Herr Maik Hössl

02391/923-124

Herr Maik Hössl
Sachgebietsleiter
Raum 117
Grünestraße 12
58840 Plettenberg
E-Mail senden >

Ausbildung bei der Stadt Plettenberg

Studium oder Ausbildung? Das ist hier nicht die Frage, denn der duale Bachelor-Studiengang "Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung" bietet beides! Neben einem breit gefächerten Studium lernen Sie auch die Verwaltungspraxis kennen.
Das dreijährige Studium als Bachelor of Laws qualifiziert für die spätere Tätigkeit im gehobenen Dienst einer Kommunalverwaltung.

Was erwartet Sie in diesem Beruf?
Das insbesondere juristisch geprägte Aufgabenfeld dieser Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den verschiedenen Bereichen der Stadtverwaltung ist breit gefächert und sehr abwechslungsreich. In den einzelnen Bereichen sind Sie Bearbeiter von Sach- und Rechtsentscheidungen, auch als Vorgesetzter in Fach- und Sachgebieten. Dazu gehören die Kenntnis und die Anwendung der sehr vielfältigen Gesetze, Verordnungen und anderer Rechtsvorschriften des jeweiligen Arbeitsbereiches. Entscheidungen müssen zügig und lebensnahe getroffen werden. Dabei müssen Sie sich stets der Verantwortung bewusst sein, da Ihre Entscheidungen fast immer einzelne oder mehrere Menschen betreffen.
Neben den klassischen "hoheitsrechtlichen" Verwaltungstätigkeiten  ist das Berufsbild im Rahmen einer modernen Verwaltung immer mehr geprägt durch das Erbringen von bürgerorientierten Dienstleistungen.

Einstellungsvoraussetzungen
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich größtenteils aus beamtenrechtlichen Vorschriften, da Sie als Bachelor of Laws (FH) zum/zur Stadtinspektoranwärter/-in ernannt werden und somit die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienstes einschlagen.

  • Abitur bzw. die volle Fachhochschulreife (theoretischer und praktischer Teil)
  • Mindestens befriedigende Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • Bewerber/-innen dürfen bei Ausbildungsbeginn max. 39 Jahre alt sein
  • erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
    Und das sollten Sie außerdem mitbringen ...
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • besonderen Einsatz, hohe Lernbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe
  • Fähigkeit zu flexiblem Denken und Handeln
  • Kontakt- und Teamfähigkeit
  • offenes, kommunikatives Wesen
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Ausbildungsbeginn, -dauer und Vergütung
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 1. September und dauert drei Jahre.

Sie erhalten während der Ausbildung monatliche Bezüge in Höhe von zurzeit 1355,68 € brutto. Zudem werden monatlich vermögenswirksame Leistungen gezahlt.

Ausbildungsinhalte und Ausbildungsverlauf
Bei Ihrer Ausbildung zum Bachelor of Laws absolvieren Sie ein duales Studium. Sie haben durchgängig eine 5-Tage-Woche, in der sich Theorie und Praxis blockweise abwechseln. Die theoretische Ausbildung erfolgt in mehreren Studienabschnitten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Hagen (https://www.hspv.nrw.de/). Die praktische Ausbildung erfolgt in der Stadtverwaltung Plettenberg in Form von Praktika in verschiedenen Fach- und Sachgebieten der Verwaltung.

Das Studium an der Fachhochschule dauert 18 Monate. In dieser Zeit erwerben Sie die theoretischen Fähigkeiten. Der Inhalt des Studiums besteht zu 60 Prozent aus rechtswissenschaftlichen, zu 30 Prozent aus betriebswirtschaftlichen und zu 10 Prozent aus sozialwissenschaftlichen Fächern. Im Laufe des Studiums sind verschiedene Leistungen zu erbringen. Neben Fachgesprächen und Klausuren ist eine Seminararbeit zu erstellen. Zudem erarbeiten Sie im Rahmen einer zweimonatigen Projektarbeit zusammen mit anderen Studierenden und einer Kommune neue Ideen und konkrete Lösungsmöglichkeiten für komplexe, praktische Fragestellungen. Weitere Qualifikationen für den späteren Berufsalltag erhalten Sie durch Verhaltenstrainings und die Wahl eines Vertiefungsbereiches. 

Das Studium endet mit Ihrer Bachelorarbeit. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Fachhochschule Ihnen den akademischen Grad Bachelor of Laws (FH).

Den Praxis-Teil der Ausbildung absolvieren Sie in der Stadtverwaltung Plettenberg. In einzelnen Fachpraktika lernen Sie beispielsweise Fachgebiete und Bereiche wie Personalwesen, Interner Service, Finanzen, Sicherheit und Ordnung, Soziales sowie die Bauverwaltung kennen. Sie erhalten dabei Einblick in die vielfältigen und zahlreichen Aufgaben einer Kommunalverwaltung:
von der Arbeit mit den Angelegenheiten des Stadtrates, der Bearbeitung von Steuern und Gebühren, der Zahlungsabwicklung und Geschäftsbuchführung, der Durchführung von Wahlen bis hin zu ordnungsrechtlichen Sachverhalten und Baurechtsangelegenheiten.

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Durch die dreijährige, duale Ausbildung können Sie als "Allrounder" in allen Bereichen einer Kommunalverwaltung eingesetzt werden. Ausnahme ist der technische Dienst. Sie übernehmen in der Regel einen eigenen Sachbereich, in dem Sie selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten. Neben der fachlichen Kompetenz sind hier Organisationstalent, Eigeninitiative, Kooperationsbereitschaft sowie Kritikfähigkeit gefragt.
Nach mehrjähriger Berufserfahrungen sind Sie dann in der Lage auch höherwertige Aufgaben mit Leitungsfunktion auszuüben. 

Was erwartet Sie in diesem Beruf?
Die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r ist ein dreijähriger staatlich anerkannter Ausbildungsberuf. Er qualifiziert Sie für eine spätere Tätigkeit der mittleren Funktionsebene in den unterschiedlichen Verwaltungsbereichen. 
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen allgemeine Büro- und Verwaltungsarbeiten. Unter Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften erarbeiten sie Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Bundes-, Landes- und kommunalem Ortsrecht und unterrichten die Beteiligten. Als Ansprechpartner und Ansprechpartnerin für Organisationen, Unternehmen und ratsuchende Bürgerinnen und Bürger befassen sie sich bürger- und dienstleistungsorientiert mit deren Anliegen und Anfragen. Darüber hinaus wickeln Sie interne Geschäftsvorgänge ab. Ihre Tätigkeit im Einzelnen ist inhaltlich vor allem durch die die sehr abwechslungsreichen und vielfältigen Aufgaben des jeweiligen Sachgebietes bestimmt, in dem sie arbeiten.
Unabhängig vom individuellen Tätigkeitsbereich, ist der Arbeitsalltag auch durch den Einsatz der modernen Informationstechnik bestimmt. Erforderlich sind daher nicht nur rechtliches Fachwissen und kommunikative Fähigkeiten, sondern auch Interesse bzw. Kenntnisse hinsichtlich der Arbeit mit dem PC. 

Einstellungsvoraussetzungen

  • Fachoberschulreife
  • gesundheitliche Eignung
  • Führungszeugnis ohne Eintragungen

Das sollten Sie außerdem mitbringen...

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen
  • gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeit
  • Spaß an Teamarbeit
  • Begeisterung für die Arbeit einer Kommunalverwaltung

Ausbildungsbeginn, -dauer und Vergütung
Die Ausbildung beginnt jedes Jahr zum 1. August und dauert drei Jahre.
Sie erhalten während der Ausbildung eine nach Ausbildungsjahr gestaffelte monatliche Vergütung:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.018,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.068,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.114.02 €

Zudem werden monatlich vermögenswirksame Leistungen sowie eine jährliche Sonderzulage (Weihnachtsgeld) gezahlt. Nach Ausbildungsende hängt Ihr Verdienst von dann ausgeübten Tätigkeiten ab.

Ausbildungsinhalte und Ausbildungsverlauf
Während der dreijährigen Ausbildung sind Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft. Die theoretische Ausbildung erfolgt im Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen und im Berufskolleg des Märkischen Kreises in Halver-Ostendorf. Die Praxiserfahrung wird in den verschiedenen Fach- und Sachgebieten der Stadtverwaltung Plettenberg gesammelt.  

Das Studieninstitut besuchen Sie während der Praxiszeit an einem Tag pro Woche. Auf dem Stundenplan stehen Fächer wie z.B. Staats- und Verfassungsrecht, Personalwesen, Organisation, Sozialrecht und Kommunale Haushaltswirtschaft.
Das Berufskollegs des Märkischen Kreises besuchen Sie einmal jährlich. Im Rahmen eines mehrmonatigen Blockunterrichts erhalten Sie dort Unterricht in verschiedenen Fächern, wie z.B. Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsrechtliches Handeln, Datenverarbeitung, Rechtskunde, Verwaltungsbetriebslehre und Deutsch, Englisch, Politik.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung in der Stadtverwaltung Plettenberg wird die erlernte Theorie in der Praxis angewandt. Sie absolvieren mehrere Ausbildungsabschnitte in den verschiedenen Fach- und Sachgebieten beispielsweise im Bereich Interner Service, Personal, Soziales, Sicherheit und Ordnung und Bauordnung. Dabei erhalten Sie Einblicke in die vielfältigen und zahlreichen Aufgaben der Kommunalverwaltung, dazu gehören z.B. der Umgang mit Angelegenheiten des Stadtrates bis hin zu ordnungsrechtlichen Sachverhalten, sozialen und baurechtlichen Problemstellungen.

Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung.

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Mit der Ausbildung haben Sie die Fähigkeit erworben, alle Aufgaben des mittleren Verwaltungsdienstes innerhalb einer Stadtverwaltung zu erledigen. Ausgenommen ist der technische Bereich. Nach Abschluss der Ausbildung arbeiten Sie weitgehend selbstständig und eigenverantwortlich in Ihrem Sachgebiet. Mit zunehmender Berufserfahrungen eröffnet sich die Möglichkeit, höherwertige und schwierigere Aufgaben zu übernehmen. Zudem haben Sie die Chance, den sogenannten  Angestelltenlehrgang II zu besuchen, sich somit für höherwertige Tätigkeiten zu qualifizieren und in den sogenannten "gehobenen" Dienst aufzusteigen.

Perspektiven:
Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Brandmeisterin oder Brandmeister

1500 Liter Wasser benötigt die Feuerwehr, um ein etwa 15 bis 20 Quadratmeter großes, brennendes Gartenhäuschen zu löschen. Für eine brennende Matratze werden schon 200 Liter Wasser verbraucht. Der hohe Wasserverbrauch ist allerdings nichts im Gegensatz zu dem, was die Brandmeister damit erreichen: sie retten Menschenleben.

Was erwartet Sie in diesem Beruf?
Als Brandmeister oder Brandmeisterin leisten Sie bei Einsätzen der Feuerwehr in Not- und Gefahrensituationen Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Not- und Gefahrensituationen können entstehen durch Brände, Verkehrsunfälle, Unwetter, Explosionen und vieles andere mehr. Zu den Aufgaben eines Brandmeisters / einer Brandmeisterin gehören noch weitere Arbeiten. Sie warten Autos und Geräten, damit diese immer einsatzbereit sind, führen Sicherheitswachen bei großen Veranstaltungen durch, erledigen die anfallende Schreibtischarbeit wie Berichte schreiben, Einsätze vorbereiten und nehmen regelmäßig an Übungsdiensten teil, um das persönliche Leistungsniveau zu halten und zu verbessern.

Einstellungsvoraussetzungen

  • ein Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstand sowie eine erfolgreich abgeschlossene Gesellenprüfung in einem für den feuerwehrtechnischen Dienst brauchbaren Handwerk oder eine andere entsprechende förderliche abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Rettungsassistent*in oder Notfallsanitäter*in).
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates
  • Bewerber*innen dürfen bei Beginn der Ausbildung maximal 38 Jahre alt sein
  • gesundheitliche Eignung
  • eine hohe körperliche Fitness, die bei den Einsätzen sowohl im Feuerwehrbereich als auch im Rettungsdienst Grundlage ist 

Ausbildungsbeginn, -dauer und Vergütung
Einen festen Einstellungstermin gibt es nicht, es wird zu unterschiedlichen Terminen nach Bedarf eingestellt. 

Während der Ausbildung wird eine Anwärterbesoldung einschließlich Anwärtersonderzuschlag in Höhe von 2.279,58 € gezahlt.

Ausbildungsinhalte und Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung dauert 18 Monate. Sie wird bei einer großen Berufsfeuerwehr durchgeführt. Praktische Ausbildungsabschnitte finden aber auch in Plettenberg statt. In die Ausbildung ist auch die Ausbildung zur/zum Rettungssanitäter*in eingebunden. Nach Abschluss der Ausbildung könnte voraussichtlich  aufbauend darauf bei einer Rettungsdienstschule die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter*in erfolgen. 

Und wie geht es nach der Ausbildung weiter?
Nach Abschluss der Ausbildung erfolgt der Einsatz bei der Feuer- und Rettungswache. Nach mehrjähriger Berufserfahrung und dem Besuch weiterer Lehrgänge sind Sie dann in der Lage, auch höherwertige Aufgaben mit Leitungsfunktion auszuüben.

Perspektiven:
Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Informationen zur Ausbildung für den Beruf der / des Notfallsanitäterin / Notfallsanitäters bei der Stadt Plettenberg

Die Stadt Plettenberg unterhält eine Feuer- und Rettungswache, die von hauptamtlichen Kräften des feuerwehrtechnischen Dienstes und in Teilen des Rettungsdienstes mit tariflich Beschäftigten besetzt ist. Im rettungsdienstlichen Teil werden zwei Rettungswagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug rund um die Uhr durchgehend an 365 Tagen besetzt. Die Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter arbeiten im Bereich der Notfallrettung im Zusammenwirken mit den feuerwehrtechnischen Beamten auf der Feuer- oder Rettungswache.

Berufsbild:
Notfallsanitäter/innen begleiten Rettungs- und Krankentransporte und helfen Menschen bei akuten Erkrankungen und in lebensbedrohlichen Situationen. Sie haben daher viel Kontakt zu Menschen in besonderen Lebenslagen, denen Sie tröstend, beruhigend und helfend zur Seite stehen müssen. Oft wissen sie nicht genau, was sie an den verschiedenen Einsatzstellen erwarten wird und müssen dennoch schnelle, qualifizierte und verantwortungsvolle Entscheidungen treffen. Sie brauchen neben körperlicher und psychischer Belastbarkeit, Kraft und Ausdauer. Außerdem brauchen sie auch den Willen und die Fähigkeit, Menschen auf angemessene und qualifizierte Weise zu helfen. Darüber hinaus müssen Sie ein gutes Fingerspitzengefühl mitbringen.
Im Innendienst sind regelmäßige Hygienearbeiten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten vorzunehmen. Sich regelmäßig weiterzubilden, um auf dem aktuellen medizinischen und technischen Stand zu bleiben, gehört für Notfallsanitäter/innen über die Ausbildung hinaus zur Pflicht, ebenso wie der Erhalt der körperlichen und psychischen Fitness. Teamarbeit ist im Rettungsdienst eine der wichtigsten Voraussetzungen, um effektive Ergebnisse zum Wohle der Patienten zu erzielen.
Die Ausbildung ist interessant, abwechslungsreich und vielseitig. Sie erlernen einen Beruf, durch den Sie in der Lage sind, Menschen qualifiziert helfen zu können. Außerdem werden Sie viel Kontakt zu Bürgerinnen und Bürgern haben.

Tätigkeiten:
Als Notfallsanitäterin oder Notfallsanitäter sind Sie eine der ersten beziehungsweise einer der ersten am Unfallort oder anderen Einsatzstellen und müssen sich unverzüglich einen Überblick verschaffen, um eigenverantwortlich Entscheidungen zu treffen.

Dazu gehören:

  • Allgemeine Gefahren zu erkennen, zu vermeiden und/oder Maßnahmen zum Eigenschutz (zum Beispiel Verkehrsabsicherung) umzusetzen.
  • Weitestgehend eigenverantwortlich die richtigen medizinischen Maßnahmen (auch invasive) zur Erstversorgung der Patientinnen und Patienten durchzuführen.
  • Gegebenenfalls eine ergänzende feuerwehrtechnische und oder notärztliche Verstärkung zu rufen.
  • Herstellung und Sicherung der Transportfähigkeit, sowie die Organisation und Durchführung des Transportes in eine geeignete Zielklinik.
  • Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, im Team und mit anderen am Einsatz beteiligten Dritten.
  • Übergabe von Patientinnen und Patienten an Ärztinnen oder Ärzte.
  • Dokumentation und qualitätssicherndes Arbeiten.
  • Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft durch Hygienearbeiten und Pflegemaßnahmen an medizinischen Hilfsmitteln und technischen Geräten.

Ausbildungsverlauf:
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in Theorie und Praxis. Der praktische Teil der Ausbildung wird absolviert an der Lehrrettungswache der Feuerwehr Plettenberg und in geeigneten Krankenhäusern. Die theoretische Ausbildung wird voraussichtlich an der Akademie Gesundheitswirtschaft (Oberbergischer Kreis) durchgeführt. Die Ausbildung ist in verschiedene Ausbildungsabschnitte gegliedert. Die unterschiedlichen Ausbildungsbereiche werden in Blockform aufeinander aufbauend absolviert.

Zudem nehmen Sie schon während der Ausbildung an Einsätzen teil und fahren im Rettungswagen/ Notarzteinsatzfahrzeug und bei anderen Transporten mit.

Die Ausbildung endet mit einer anspruchsvollen staatlichen Prüfung, bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil.

Wir bieten:
Bei Abschluss der Ausbildung mit entsprechenden Leistungen ist die Übernahme in ein unbefristetes  Arbeitsverhältnis beabsichtigt.

Mit der abgeschlossenen Ausbildung als Notfallsanitäterin oder zum Notfallsanitäter ist eine weitere berufliche interne Entwicklung möglich. Sie können sich auf Ausschreibungen zur/-m Praxisanleiter/-in, Desinfektor/-in oder Medizingeräte-Beauftragten bewerben.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, bei frei werdenden Stellen, sich ebenfalls intern um eine Ausbildung zur Brandmeisterin oder zum Brandmeister bei der Feuerwehr der Stadt Plettenberg zu bewerben, um nach Abschluss dieser als Beamtin/-er des feuerwehrtechnischen Dienstes zu arbeiten.

Arbeitszeit:
In den praktischen Ausbildungsabschnitten ist die Arbeitszeit auch im Schichtdienst (zum Beispiel an Sonntagen und Wochenfeiertagen und in der Nacht) abzuleisten. In diesem Zeitraum sind daher auch Bereitschaftszeiten in der Arbeitszeit enthalten.

Urlaub:
Der Urlaubsanspruch beträgt zurzeit im Kalenderjahr 30 Tage.

Ausbildungsentgelt:
Das Ausbildungsentgelt wird nach entsprechend des Tarifvorschriften des öffentlichen Dienstes gezahlt und beträgt aktuell monatlich brutto:

1. Ausbildungsjahr   1.140,59 €
2. Ausbildungsjahr   1.202,07 €
3. Ausbildungsjahr   1.303,38 €

Hinzu kommen im Schichtdienst Zulagen für Dienst zu ungünstigen Zeiten.
Notwendige Fachbücher werden von der Dienststelle zur Verfügung gestellt.

Einstellungsvoraussetzungen:
Mindestens mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener mind. 2-jähriger Ausbildung.
Gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern sind vorteilhaft.

Persönliche Voraussetzungen:
Sie verfügen über die für die Ausübung des Berufs erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache. Ihr Führungszeugnis enthält keine Eintragungen. Sie sind gesundheitlich und körperlich uneingeschränkt geeignet. Sie verfügen über handwerkliches Geschick, eine gute Auffassungsgabe, psychische Stabilität und Einfühlungsvermögen, eine ausgeprägte Entscheidungsfähigkeit und sind dabei Teamfähig. Die praktische Ausbildung beinhaltet Tätigkeiten in gefahrengeneigten Bereichen.
Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B; eine Fahrerlaubnis Klasse C1 oder höher ist wünschenswert.

Auswahlverfahren:
Nachdem Ihre vollständige Bewerbung bei uns eingegangen ist, laden wir Sie gegebenenfalls zu einem Eignungstest ein. Dieser gliedert sich in die Teilbereiche:
1. Theoretischer Teil
2. Sportliche Eignung
Nach dem erfolgreichen Bestehen des theoretischen und des sportlichen Teils des Auswahlverfahrens werden Sie ggf. zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.

Bewerbungsunterlagen:

  • Bewerbungsschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis bzw. die letzten beiden Halbjahreszeugnisse (Kopien)
  • Zeugnisse aus früheren Arbeitsverhältnissen oder Ausbildungszeugnisse (Kopien)

Fachliche Auskünfte erhalten Sie an der Feuer- und Rettungswache unter 02391/923-421 (Herr Hinkelmann) oder -167 (Herr Spiegel). Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen im Sachgebiet Personal Herr Hössl (02391/923-124).

Informationen zum Berufsbild als download


Bewerbungstipps für Ausbildungssuchende

Diese Informationen gelten nicht für Stellenangebote, sondern ausschließlich für unsere Bewerberinnen und Bewerber um Ausbildungsplätze.

Hinweise für Bewerbungen

Für die zahlreichen Aufgaben der Kommunalverwaltung benötigt die Stadt Plettenberg gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerne bildet die Stadt daher ihre Nachwuchskräfte selbst aus.
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Bewerbung bei der Stadt Plettenberg entschieden haben.
Im Folgenden haben wir für Sie einige Hinweise zusammengestellt.

Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen zu. Zu den Unterlagen gehören:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • (Abschluss-) Zeugnisse aus der Schule, Ausbildung und/oder Studium
  • ggf. Notenspiegel
  • ggf. Arbeits- oder Dienstzeugnisse
  • ggf. weitere Nachweise wie z.B. Bescheinigungen über Computer- oder Sprachkurse, ehrenamtliches Engagement, Praktika oder freiwilliges soziales Jahr

Ihre Daten werden ausschließlich intern verwendet und nur an die am Bewerbungsverfahren beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weitergegeben. 

Bitte beachten Sie zusätzlich folgende Punkte:
 
Bei Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg:

  • Übersenden Sie uns keine Originale Ihrer Unterlagen sondern nur Kopien.
  • Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
    Bürgermeister der Stadt Plettenberg
    Postfach 1560 + 1580
    58815 Plettenberg

Plettenberg ist vielfältig und bunt und die Stadtverwaltung will es auch werden. Deshalb freuen wir uns auch über Bewerbungen von Frauen und Männern unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, unabhängig ihrer Behinderung, Religion und Lebensform. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an:
Herrn Maik Hössl
Telefon 02391 / 923-124