Hier finden Sie Informationen zum Integrationskonzept und der AG Integration der Stadt Plettenberg.
Die AG Integration ist eine offene Arbeitsgruppe, die sich regelmäßig trifft um neben dem Integrationskonzept auch viele weitere Themen zum Bereich Integration zu besprechen, Aktionen und Veranstaltungen zu planen und die Akteure untereinander zu vernetzen. Das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.
Sollten Sie Interesse haben an der AG Integration oder der Weiterschreibung des Konzeptes mitzuwirken können Sie sich gerne melden. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Menschen aus anderen Ländern und Kulturen aufzunehmen und in die Gesellschaft zu integrieren, ist eine große Aufgabe. Deswegen zeichnet der Märkische Kreis besonders gutes ehrenamtliches Engagement in der Integrationsarbeit aus.
In den vergangenen Jahren wurden so Initiativen, Vereine und Privatpersonen geehrt, die neuzugewanderten oder geflüchteten Personen bei den ersten Schritten im Märkischen Kreis zur Seite standen. Auch in im Jahr 2025 soll der mit 500,- Euro dotierte Preis erneut verliehen werden. Dafür bittet das Kommunale Integrationszentrum des Märkischen Kreises um Vorschläge.
Vorschläge können bis zum 31. Januar 2025 schriftlich beim Kommunalen Integrationszentrum des Märkischen Kreises eingereicht werden, entweder per E-Mail an integration(at)maerkischer-kreis.de oder auf dem Postweg: Märkischer Kreis, Kommunales Integrationszentrum, Heedfelder Straße 45, 58509 Lüdenscheid.
Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner des Märkischen Kreises, sofern sie das 16. Lebensjahr vollendet haben.
Der beliebte Familien- und Generationentag soll 2025 wieder in der Stadt Plettenberg stattfinden. Geplant ist ein buntes Programm am Samstag, den 24.05.2025 ab 11.00 Uhr im Rathausinnehof.
Neben den Mitgliedern der AG Integration kann sich an diesem Tag jede und jeder Beteiligen, denn Plettenberg ist bunt und das wollen wir feiern.Egal ob Sie sich mit einem Stand im Innenhof oder einem Programmpunkt auf der Bühne, wie einem Vortag, einem gemeinsamen Lied, Poetry Slam oder einer Aufführung beteiligen mögen, wir freuen uns über jede Unterstützung. Füllen Sie dazu gerne unseren Anmeldebogen aus und senden Sie diesen bis zum 10. März 2025 an die Demographie- und Integrationsbeauftragte Katja Gerecht. Termine zur konkreten Vorbereitung finden Sie weiter unten in der Tabelle.
Das erste Treffen zur Organisation des Familien- und Generationentages findet am Montag, 13. Januar 2025, um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Wer darf sich hier angesprochen fühlen? Es kann sich an diesem Tag jede und jeder beteiligen, denn Plettenberg ist bunt und genau das soll gefeiert werden. Sehr gerne können sich Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich um das Gemeinwohl von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior:innen kümmern einbringen. Dazu gehören selbstverständlich genauso Kitas, Schulen, Seniorenzentren oder Pflegedienste, wie ehrenamtlich Tätige und religiöse oder kulturelle Zusammenschlüsse. Alle leben und arbeiten für das generationenübergreifende „Zusammen“, das „Wir“ in Plettenberg.
Ansprechpartnerin für alle Fragen und Ideen ist die städtische Integrations- und Demographiebeauftragte, Frau Katja Gerecht, die für alle Interessierten telefonisch unter der 02391/923-207 oder per E-Mail an k.gerecht(at)plettenberg.de erreichbar ist.
Machen Sie mit, prägen Sie nicht nur den Familien- und Generationentag 2025, sondern auch die Gemeinschaft in unserer Vier-Täler-Stadt Plettenberg!
Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen.
Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen.
die Veranstaltungen innerhalb der Wochen gegen Rassismus können Sie in Kürze hier nachlesen.
Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen.
ACHTUNG TERMINÄNDERUNG, nun der 12.05.2025
Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen.
Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze
Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen.
Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen.
Nach einem Beschluss des Rates am 26. Februar 2019 wurde im Spätsommer 2019 ein umfassender Beteiligungsprozess für alle interessierten Akteur*innen der Stadtgesellschaft zur Entwicklung eines kommunalen Konzeptes für Vielfalt und Zusammenleben angestoßen. Begleitet wurde dieser durch eine Steuerungsgruppe bestehend aus jeweils zwei Vertreter*innen der Stadtverwaltung und des Diakonischen Werks Lüdenscheid-Plettenberg (Freiwilligenzentrale, Migrationsdienst).
Um die vielfältigen Perspektiven der Plettenberger Bevölkerung in die Entwicklung des Konzeptes mit einzubeziehen sowie Maßnahmen zielgruppenorientiert und unter Berücksichtigung spezifischer Bedarfe zu entwickeln, wurde das Integrationskonzept in einem partizipativ ausgerichteten Prozess erarbeitet. Daran waren über 40 haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus der Plettenberger Stadtgesellschaft beteiligt.
Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wurden vier Handlungsfelder herausgearbeitet, welche die inhaltliche Arbeit strukturieren:
Der Titel des Integrationskonzepts lautet „Vielfalt und Zusammenleben in Plettenberg“. Die Vielfalt unserer Stadt spiegelt sich darin wider, dass Menschen aus über 80 unterschiedlichen Nationen hier leben. Jede*r bringt ihre*seine eigenen Fähigkeiten und Stärken für die städtische Gemeinschaft ein. Respekt, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung für die Stärken, aber auch für die Schwächen des Anderen, bilden die Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander. Plettenberg ist eine weltoffene Stadt.
Integration endet nicht an den Stadtgrenzen und ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Trotzdem ist die Integration vor Ort in der Kommune von besonderer Bedeutung. Denn viele Herausforderungen können nur gemeinsam auf lokaler Ebene gelöst werden.
Hier in Plettenberg gibt es viele Akteur*innen, die sich bereits seit Jahrzehnten engagieren. Diese hervorragende Arbeit war die Basis, welche die Erstellung des Integrationskonzepts ermöglicht hat. Deshalb wurde dieses in einem beteiligungsorientierten Prozess mit Akteur*innen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens erstellt.
In der Sitzung am 09. April 2024 wurde das Integrationskonzept vom Haupt- und Finanzausschuss beschlossen. Es soll laufend aktualisiert und fortgeschrieben werden.