Integrationskonzept und AG Integration

 

Hier finden Sie Informationen zum Integrationskonzept und der AG Integration der Stadt Plettenberg. 

Die AG Integration ist eine offene Arbeitsgruppe, die sich regelmäßig trifft um neben dem Integrationskonzept auch viele weitere Themen zum Bereich Integration zu besprechen, Aktionen und Veranstaltungen zu planen und die Akteure untereinander zu vernetzen. Das gegenseitige Kennenlernen und Verstehen spielt hierbei ebenfalls eine wichtige Rolle.  

Sollten Sie Interesse haben an der AG Integration oder der Weiterschreibung des Konzeptes mitzuwirken können Sie sich gerne melden. Wir freuen uns über jede Unterstützung! 

Eine Übersicht der Angebote im Bereich Integration und Migration für Menschen in Plettenberg finden Sie hier.  

Ihre Ansprechperson

Frau Katja Gerecht

k.gerecht@​plettenberg.de 02391/923-207 02391/923-128 Demographie- und Integrationsbeauftragte/r |
Rathaus
Raum 322
Grünestraße 12
58840 Plettenberg

Familien- und Generationentag 2025

Am Samstag, den 24. Mai 2025 ab 11.00 Uhr im Rathausinnenhof

Der beliebte Familien- und Generationentag soll 2025 wieder in der Stadt Plettenberg stattfinden. Geplant ist ein buntes Programm am Samstag, den 24.05.2025 ab 11.00 Uhr im Rathausinnehof. 

Nach 7 Jahren Pause kehrt der beliebte Generationen- und Familientag am Samstag, den 24. Mai 2025 mit einem bunten Programm zurück in den Rathausinnenhof. Von 11.00 bis 17.00 Uhr gibt es ein buntes Programm sowohl auf der Bühne als auch an den Ständen drum herum. 

Auf der Bühne werden beispielsweise die Kinder der Städtischen Kitas singen, die Urban Dance Gruppe ihr Können zeigen, verschiedene Sportgruppen Einblick in ihre Leidenschaft geben und ukrainische Artisten mit Tanz und Akrobatik beeindrucken. Außerdem wird Hexe Samira die Welt der Kinder verzaubern. 

Auch an den Ständen um die Bühne und im Rathaus wird es viel Abwechslung geben: Spiel-, Sport- und Kreativaktionen wie Kinderschminken und Buttons erstellen, Ratespiele und Glücksrad, eine Aktion des Heimatkreises, Dosenwerfen und einen Parcours für Eltern und Kinder, Bastelaktionen und vieles mehr. Außerdem werden die Rettungshunde ihre Arbeit vorstellen und die Seniorenvertretung mit einem Altersanzug auch den jüngeren zeigen können, wie man sich im Alter fühlt. Begleitet wird der Tag außerdem durch die Ausstellung der jungen Künstlerinnen Safiya und Dalaa. 

Für das leibliche Wohl ist mit nationalen und internationalen Spezialitäten und Leckereien ebenfalls gesorgt. Freuen Sie sich unter anderem auf herzhaftes wie Grill, Lahmacun, Currywurst und Pommes und süßes wir Kuchen, Crêpes, Softeis und Popcorn. 

Ein Tag für das generationenübergreifende „Zusammen“, das „Wir“ in Plettenberg! 

 


Termine der AG Integration 2025 (inkl. Vorbereitung Familien- und Generationentag)

Montag, 13.01.2025, 17.00 Uhr im Ratssaal

Absprachen zum Familien- und Generationentag 2025

Das erste Treffen zur Organisation des Familien- und Generationentages findet am Montag, 13. Januar 2025, um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Wer darf sich hier angesprochen fühlen? Es kann sich an diesem Tag jede und jeder beteiligen, denn Plettenberg ist bunt und genau das soll gefeiert werden. Sehr gerne können sich Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich um das Gemeinwohl von Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senior:innen kümmern einbringen. Dazu gehören selbstverständlich genauso Kitas, Schulen, Seniorenzentren oder Pflegedienste, wie ehrenamtlich Tätige und religiöse oder kulturelle Zusammenschlüsse. Alle leben und arbeiten für das generationenübergreifende „Zusammen“, das „Wir“ in Plettenberg. 

Ansprechpartnerin für alle Fragen und Ideen ist die städtische Integrations- und Demographiebeauftragte, Frau Katja Gerecht, die für alle Interessierten telefonisch unter der 02391/923-207 oder per E-Mail an k.gerecht(at)plettenberg.de erreichbar ist.

Machen Sie mit, prägen Sie nicht nur den Familien- und Generationentag 2025, sondern auch die Gemeinschaft in unserer Vier-Täler-Stadt Plettenberg!

 

Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen. 

Montag, 24.02.2025, 17.00 Uhr im Ratssaal

AG Integration (inkl. Vorbereitung Rassismus-Wochen und Familien- und Generationentag)

Leider musste der Termin aufgrund der Erkältungswelle kurzfristig abgesagt werden. Der nächste Termin zur Vorbereitung des Familien- und Generationentages findet somit am Donnerstag, den 10.04.2025 um 17.00 Uhr im Ratssaal des Rathauses statt. In der Zwischenzeit wird sich das Orga-Team zusammensetzen und anschließend über den aktuellen Planungsstand informieren. 

Montag, 17.03. bis Sonntag 30.03.2025

Wochen gegen Rassismus

Mit der Veranstaltungsreihe anlässlich der internationalen Wochen gegen Rassismus unter dem Motto „Menschen Würde schützen“ beteiligte sich der Märkische Kreis mit kreisweiten Veranstaltungen vom 17. bis 30. März 2025 an den internationalen Wochen gegen Rassismus und trug so dazu bei, die Botschaft gegen Rassismus mit Leben zu füllen. Diese Veranstaltungen boten Gelegenheiten zum Austausch und zur Reflexion, um gemeinsam ein Zeichen gegen Diskriminierung und Ausgrenzung zu setzen. 
Die Veranstaltungen innerhalb der Wochen gegen Rassismus können Sie hier nachlesen. Die Pressemeldung des Märkischen Kreises finden Sie hier

Die Stadt Plettenberg beteiligte sich mit dem Film „Contra“ im Weidenhofkino am Dienstag, den 18. März um 16.30 Uhr an den Wochen gegen Rassismus.

„Nachdem der Juraprofessor Richard Pohl (Christoph Maria Herbst) während einer Vorlesung eine Studentin mit Migrationshintergrund (Nilam Farooq) rassistisch diskriminiert hat, muss er ihr als Mentor zur Seite stehen. Der Disziplinarausschuss fordert, dass er ihr bei den Vorbereitungen für einen Debattierwettstreit hilft.“ 

Die Filmvorführung startete um 16.30 Uhr. Anschließend konnte im Bistro des Kinos bei gemütlichem Zusammensein über den Film und das Thema Rassismus diskutiert werden, hier finden Sie den Pressebericht. 

Donnerstag, 10.04.2025, 17.00 Uhr im Ratssaal

Absprachen Familien- und Generationentag

An diesem Termin treffen sich alle Teilnehmenden des Familien- und Generationentages. 

Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen. 

Montag, 12.05.2025, 17.00 Uhr im Ratssaal

Absprachen Familien- und Generationentag

ACHTUNG TERMINÄNDERUNG, nun der 12.05.2025

An diesem Termin treffen sich insbesondere die Verpflegungsstände zu weiteren Absprachen. 

Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen. 

Samstag, 24.05.2025, ab 11.00 Uhr im Rathausinnenhof

Familien- und Generationentag

Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze 

Donnerstag, 05.06.2025, 17 Uhr im Ratssaal

Nachbereitung Familien- und Generationentag

Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen. 

Donnerstag, 09.10.2025, 17.00 Uhr im Ratssaal

AG Integration

Nach der Sitzung können Sie hier die wichtigsten Ergebnisse nachlesen. 


Erstellung und Fortschreibung des Integrationskonzeptes

Nach einem Beschluss des Rates am 26. Februar 2019 wurde im Spätsommer 2019 ein umfassender Beteiligungsprozess für alle interessierten Akteur*innen der Stadtgesellschaft zur Entwicklung eines kommunalen Konzeptes für Vielfalt und Zusammenleben angestoßen. Begleitet wurde dieser durch eine Steuerungsgruppe bestehend aus jeweils zwei Vertreter*innen der Stadtverwaltung und des Diakonischen Werks Lüdenscheid-Plettenberg (Freiwilligenzentrale, Migrationsdienst). 

Um die vielfältigen Perspektiven der Plettenberger Bevölkerung in die Entwicklung des Konzeptes mit einzubeziehen sowie Maßnahmen zielgruppenorientiert und unter Berücksichtigung spezifischer Bedarfe zu entwickeln, wurde das Integrationskonzept in einem partizipativ ausgerichteten Prozess erarbeitet. Daran waren über 40 haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus der Plettenberger Stadtgesellschaft beteiligt. 

Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wurden vier Handlungsfelder herausgearbeitet, welche die inhaltliche Arbeit strukturieren:  

  1. Sprache und Bildung
  2. Wohnen und Mobilität
  3. Arbeit und Beschäftigung
  4. Sport und Kultur

Der Titel des Integrationskonzepts lautet  „Vielfalt und Zusammenleben in Plettenberg“. Die Vielfalt unserer Stadt spiegelt sich darin wider, dass Menschen aus über 80 unterschiedlichen Nationen hier leben. Jede*r bringt ihre*seine eigenen Fähigkeiten und Stärken für die städtische Gemeinschaft ein. Respekt, Toleranz und gegenseitige Wertschätzung für die Stärken, aber auch für die Schwächen des Anderen, bilden die Voraussetzungen für ein gelingendes Miteinander. Plettenberg ist eine weltoffene Stadt.

Integration endet nicht an den Stadtgrenzen und ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Trotzdem ist die Integration vor Ort in der Kommune von besonderer Bedeutung. Denn viele Herausforderungen können nur gemeinsam auf lokaler Ebene gelöst werden. 

Hier in Plettenberg gibt es viele Akteur*innen, die sich bereits seit Jahrzehnten engagieren. Diese hervorragende Arbeit war die Basis, welche die Erstellung des Integrationskonzepts ermöglicht hat. Deshalb wurde dieses in einem beteiligungsorientierten Prozess mit Akteur*innen aus allen Bereichen des gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Lebens erstellt.

In der Sitzung am 09. April 2024 wurde das Integrationskonzept vom Haupt- und Finanzausschuss beschlossen. Es soll laufend aktualisiert und fortgeschrieben werden. 

Hier geht es zum Integrationskonzept