Kernelement der Bürgerbeteiligung ist das Bürgerforum.
In öffentlichen Sitzungen werden städtische Vorhaben besprochen - drei bis vier Mal im Jahr.
Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung bestimmt Themen und Termine.
Die Bürgerforen und der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung können anregen, dass freiwillig ergänzende Bürgerbeteiligungen durchgeführt werden. Bei Mehrausgaben entscheiden Rat und Bürgermeister die Umsetzung.
Die Stadt Plettenberg hat am 10.08.2022 zum 11. Bürgerforum zur Umgestaltung des Maiplatzes eingeladen.
Das Bürgerforum sollte Ihnen die Möglichkeit geben, zu den nachfolgend aufgeführten Fragen Stellung zu nehmen:
1. Soll weiterhin die Möglichkeit bestehen, den Maiplatz vom Umlauf in die Kaiserstraße mit dem Auto, Motorrad etc. zu überqueren?
2. In welchem Umfang sollen PKW-Stellplätze und/oder Fahrrad-Stellplätze auf dem Platz realisiert werden?
3. Soll der Platz auch als Veranstaltungsfläche genutzt werden und welche Rahmenbedingungen sind dann zu schaffen?
4. Welche Funktion soll das geplante Wasserelement hauptsächlich erfüllen?
Das Bürgerforum ist nun abgeschlossen. Sie haben ihre Ideen zu den vier Fragestellungen aufgeschrieben, sie wurden im Kern vorgestellt und im Anschluss folgte eine rege Diskussion.
Die Anwesenden hatten teils Kritik am System dieses 11. Bürgerforums und mahnten an, dies zu ändern. Die Vertreter der Stadtverwaltung erklärten daraufhin ihre Seite und Gedankengänge zu dieser gewählten Struktur, um langwierige und kleinteilige Diskussionen zu vermeiden, zeitgleich aber auch jenen eine Beteiligung zu ermöglichen, die sonst nicht zu Wort kommen. Eine Win-Win-Situation. Alles soll nun gesammelt ausgewertet - und auch mit den Vorschlägen von heute weiter gearbeitet werden.
Natürlich hat sich die Verwaltung aber auch der Kritik und den Anregungen zum System und einem weiteren Vorgehen angenommen, um das Bürgerforum und konkret die weiteren Abläufe der Maiplatz-Umgestaltung stetig zu verbessern.
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Klicken Sie hier, um die zusammengetragenen Ergebnisse nachzulesen.
Ist die Baumart Fichte Geschichte?
Das Bürgerforum zum Thema Borkenkäfer und Waldsterben fand am 01.09.2021 um 18.00 Uhr statt. Zu Gast waren Jörn Hevendehl, Leiter des Regionalforstamtes Märkisches Sauerland und Katharina Esser, 1. Vorsitzende der Forstbetriebsgemeinschaft Plettenberg.
Die Besonderheit an diesem Forum: es hat zum ersten Mal digital stattgefunden.
Das 9. Bürgerforum zum Thema Stadtjubiläum - 625 Jahre Plettenberg hat am 22. September 2020 in der Schützenhalle am Wieden stattgefunden.
Im Jahr 2022 wird unsere Stadt Plettenberg 625 Jahre alt. Dieses Jubiläum soll gebührend gefeiert werden. Die Stadt Plettenberg und die Plettenberger KulTour GmbH luden die Bürgerinnen und Bürger, die Vorstände und Vertreter der Vereine herzlich zum „Bürgerforum Stadtjubiläum 2022“ ein, um sich aktiv in die Gestaltung des Jubiläumsjahres einzubringen. In dem Bürgerforum wurden erste Konzepte der KulTour GmbH vorgestellt und weitere Ideen entwickelt.
Das 8. Plettenberger Bürgerforum hat am Mittwoch, 11. März 2020 um 18.00 Uhr im Ratssaal stattgefunden.
Ihre Ideen zum Klimaschutz in unserer Kommune waren gefragt!
In lockerer Atmosphäre wurden folgenden Themen diskutiert:
Das 7. Plettenberger Bürgerforum hat am Mittwoch, 06. November 2019 um 18.00 Uhr im Ratssaal stattgefunden.
THEMA 1:
Haushalt 2020
Unsere Stadt. Unser Geld
Wir informieren zum brandaktuellen Entwurf des Haushaltsplanes 2020.
An mehreren Thementischen besteht die Gelegenheit, mit den städtischen Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen und sich aktiv einzubringen.
Das 6. Plettenberger Bürgerforum hat am Montag, 24. Juni 2019 um 18.00 Uhr im Ratssaal stattgefunden.
THEMA 1:
Insektenschutz
THEMA 2:
Regionale 2025 Südwestfalen mit Schwerpunkt Bahnhofstraße
Das 5. Plettenberger Bürgerforum hat am Mittwoch, 06. März 2019 um 18.00 Uhr im Ratssaal stattgefunden.
THEMA 1:
Verbesserung des Radverkehrs
THEMA 2:
Darstellung und Priorisierung der Sanierung städtischer Straßen
Das 4. Plettenberger Bürgerforum hat am Mittwoch, 10. Oktober 2018 um 18.00 Uhr im Ratssaal stattgefunden.
THEMA 1:
Kulturarbeit in Plettenberg
THEMA 2:
Verlegung des Wochenmarktes
Weiterhin wird ein Meinungsbild eingeholt, ob und wann die Plettenberger Woche in 2019 stattfinden soll.
Es erwartet Sie ein spannender Abend mit interessanten Themen.
Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung hat in seiner Sitzung am 16. Mai 2018 beschlossen, folgende Themen im Bürgerforum am 12. Juli 2018 um 18.00 Uhr im Ratssaal zu behandeln:
THEMA 1:
Ausrichtung des AquaMagis
Gast: Dr. Uwe Allmann, Geschäftsführer der AquaMagis Plettenberg GmbH
THEMA 2:
Kulturarbeit in Plettenberg weiterentwickeln
Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung hat in seiner Sitzung am 24. Januar 2018 beschlossen, folgende Themen im Bürgerforum am 21. Februar 2018 um 18.00 Uhr im Ratssaal zu behandeln:
THEMA 1:
Wann kommt schnelles Internet für alle?
Breitbandausbau im Stadtgebiet
Gast: Herr Tilo Deckert, Breitbandkoordinator des Märkischen Kreises
THEMA 2:
Wie kann die Parksituation am Krankenhaus verbessert werden?
Gast: Frau Barbara Teichmann, radprax MVZ GmbH
Der Arbeitskreis Bürgerbeteiligung hat in seiner Sitzung am 13. September 2017 beschlossen, folgende Themen im Bürgerforum am 18. Oktober 2017 um 18.00 Uhr im Ratssaal zu behandeln:
THEMA 1:
Was muss bei den Schulgebäuden in Plettenberg verbessert werden?
THEMA 2:
Welchen Rahmen soll die Stadt dem Investor vorgeben, der Stadtvillen am Brachtweg 58 (Alte Villa, Kirchlöh-Ost) baut?
THEMA 3:
Wann soll 2018 und 2019 die Plettenberger Woche stattfinden?