Großen Wert legen wir auf die alltagsintegrierte Sprachbildung, da die Sprache Grundstein jeglichen Lernens ist und auch in der Schule als Basiskompetenz gilt. Die alltagsintegrierte Sprachbildung richtet sich an alle Kinder in der Einrichtung, nicht nur an Kinder mit Migrationshintergrund.
Zur Sprache gehören Sprachverständnis, Wortschatz, Aussprache (Artikulation), Grammatik und der Bereich der Kommunikation. Eine möglichst sprachanregende Atmosphäre, das begleitende Sprechen, das Achten auf Sprachauffälligkeiten, viele Bilderbücher, das regelmäßige Vorlesen, Sprachspiele, Gespräche mit und unter den Kindern und nicht zuletzt das Vorbildverhalten der Erzieher/innen sollen den Kindern helfen, mit Sprache richtig umzugehen.
So ist die Sprachförderung eingebunden in den täglichen Ablauf, ist ein fester Bestandteil unseres Alltags und wird ergänzt durch besondere Angebozte, z.B. in der Förderstunde für die Schulanfänger und die literaturpädagogische Arbeit. Die literaturpädagogische Arbeit ermöglicht es uns den Kindern unterschiedliche Facetten der Literatur zu zeigen und ihr Interesse dafür zu wecken.
Als Grundlage für die Sprachförderung dient uns der BaSiK- Beobachtungsbogen (begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.