Im Tagesablauf der Kita nimmt das Freispiel eine große Rolle ein. Die Kinder beginnen ihren Tag mit dem "freien Spiel". Spielort, Spielmaterial und Spielpartner werden selbst gewählt. Die Kinder bestimmen den Spielverlauf, die Intensität sowie das Tempo und entscheiden, wann sie die Tätigkeit beenden oder wechseln wollen. Spielerisch werden Fähigkeiten wie z.B. Kreativität, Selbständigkeit, Kritikfähigkeit, Sebstbewußtsein und zielorientiertes Handeln erworben.
Einen besonderen Raum nimmt die Beobachtung während des Freispiels ein, durch die der Erzieher/ die Erzieherinnen Interessen und Bedürfnisse, Stärken und Schwächen, Ängste usw. bei jedem Kind erkennen kann. Durch die auf die Beobachtung aufbauende Förderung wird die Entwicklung des Kindes angeregt.
Die Aufgabe des Erziehers/ der Erzieherin ist es, eine spielmotivierende Umgebung zu schaffen, Spielanregungen zu geben, Spielpartner zu sein, Kinder in das Spiel einzubeziehen und durch besondere Freispielangebote Schwerpunkte zu setzen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.