Zum landesweiten Warntag: Stadt Plettenberg baut Sireneninfrastruktur aus

Am heutigen 13. März fand in NRW ab 11 Uhr erneut der landesweite Warntag statt.

Eine neue Sirene auf dem Dach der Zeppelinschule.

Auf dem Bürgerhaus Bremcke ist ebenfalls schon eine neue Sirene installiert.

Die Eschenschule hat nun auch eine neue Sirene.

Vor dem Aufbau auf das Plettenberger Krankenhausdach stehen die Sirenenbauteile bereit.

Die Sirene auf dem Krankenhausdach ragt in den Himmel. (Bilder: Stadt Plettenberg)

Ziel ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Funktionalität sowie das Ineinandergreifen der verschiedenen Warnmittel zu testen.

So sollen unter anderem Warnmeldungen über die Warn-Apps NINA und KATWARN ausgelöst werden. Einen großen Beitrag zum Warnmittel-Mix leistet auch das so genannte Cell Broadcast. Hierdurch werden Warnmeldungen auch ohne installierte Warn-Apps auf nahezu allen Handys und Smartphones ausgelöst.

Brandamtsrat Klaus Neugum von der Feuerwehr Plettenberg und Philipp Schmidt, Sachgebietsleiter in der städtischen Ordnungsbehörde, testeten abermals einige bis zu 126 db(A) laute mobile Sirenensysteme in Teilen des Stadtgebietes. Bei lokal abgrenzbaren Gefahrenlagen und in Außenbereichen lässt sich mit diesen mobilen Rundum-Sirenen, die zusätzlich Sprachdurchsagen ermöglichen, gezielt warnen.

"Zusätzlich errichtet eine Fachfirma derzeit im Auftrag der Stadt neun stationäre elektronische Sirenen im Stadtgebiet", erklärt Thorsten Spiegel, als zuständiger Fachgebietsleiter „Ordnung, Recht, Brandschutz und Rettungswesen“. Die Stadt will hierdurch die bestehende Warninfrastruktur ergänzen. Stationäre Sirenen schaffen bei Gefahren für die Bevölkerung - insbesondere zur Nachtzeit - noch mehr Aufmerksamkeit.

Wie die übrigen Warnmittel, sollen sie im Gefahrenfall Anlass bieten, sich umgehend über die zur Verfügung stehenden Medien und Social-Media-Kanäle näher über die Art der Gefahr zu informieren und Verhaltenstipps zu beachten.

Die neuen stationären Sirenen sollen erstmals im September 2025 am nächsten bundesweiten Warntag teilnehmen. Bewähren sie sich, ist bei entsprechenden Förder- und Haushaltsmitteln ein weiterer Ausbau angedacht. Aktuell werden die neuen fest installierten Sirenen an diesen Standorten errichtet oder wurden bereits errichtet: Zeppelinschule, Grundschule Eschen, Bürgerhaus Bremcke, FGH LG Holthausen, Berliner Straße, KBOP Böddinghausen, Haltepunkt, Altes Amtshaus und auf dem Dach des radprax Krankenhauses. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und Kooperation!

Unabhängig davon empfiehlt die Stadt Plettenberg, der Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zu folgen und immer einen ausreichenden Grundstock an geeigneten Nahrungsmittel- und Wasservorräten, Leuchtmitteln, Batterien usw. vorzuhalten, um sich bei vorübergehenden Störungen der Versorgung zumindest ein paar Tage selbst helfen zu können.

Die Bevölkerung der Vier-Täler-Stadt kann sich hierfür zu jeder Zeit auf der Homepage www.plettenberg.de/krise informieren und Broschüren sowie weiteres Material herunterladen und am besten direkt ausdrucken.

Sein Sie vorbereitet, wir sind es auch!