Am morgigen Dienstag, 23.09.25, tagt ab 17 Uhr der Rat der Stadt Plettenberg im Ratssaal.
Im öffentlichen Teil sind Bürgerinnen und Bürger willkommen, am Anfang und Ende des öffentlichen Teils gibt es jeweils eine Einwohnerfragestunde.
Themen sind u.a.:
TOP 8 „Wohnzimmer der Stadt“ – Umsetzung der Zukunftsstrategie 2027 für die Stadtbücherei Plettenberg
Im Jahr 2022 wurde eine Bibliothekskonzeption „Zukunftsstrategie 2027“ erarbeitet. Die Erstellung dieser Bibliothekskonzeption erfolgte mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und durch Unterstützung der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken NRW. Bereits heute ist die Stadtbücherei ein multikultureller Treffpunkt, der stark frequentiert wird. Mit insgesamt 241 Öffnungstagen im Jahr 2024 trägt die Einrichtung wesentlich zur Belebung der Innenstadt bei. Zur strukturellen Weiterentwicklung und zur Effizienzsteigerung wurde im Rahmen der Strategie die Zusammenführung der Mitarbeitenden der KulTour GmbH (Kaiserstraße 9) in den Räumlichkeiten der Stadtbücherei beschlossen. Die räumliche und organisatorische Zusammenlegung schafft Synergieeffekte und optimiert Abläufe. Nach Fertigstellung der Konzeption wurde eine Fördermöglichkeit im Rahmen des LEADER-Programms identifiziert. Am 26. Mai 2025 wurde das Projekt erfolgreich der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) LenneSchiene vorgestellt, die das Vorhaben positiv bewertet und damit den Weg zur Antragstellung eröffnet hat. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids kann die Umsetzung voraussichtlich im Herbst 2025 beginnen. Über das LEADER-Förderprogramm können bis 70 % der Gesamtkosten und maximal 250.000 € an Zuschüssen gefördert werden. Der Eigenanteil von 93.000,00 € soll über eine Erhöhung der Kapitalrücklage der Stadt Plettenberg finanziert werden. Hier ist ein Beschluss durch den Rat nötig.
TOP 13 Ergänzung Baubeschluss Projekt „Umgestaltung Oesterufer“
Die Stadt Plettenberg hat sich mit dem Projekt „Umgestaltung Oesterufer“ erfolgreich mit einer Projektskizze am 15.09.2023 auf Fördermittel aus dem Bundes-Programm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ beworben. Das Förderverfahren schreibt die Abstimmung der Planungen mit dem Fördergeber vor, um die Förderprojekte konzeptionell besser auf die Anforderungen des Förderprogramms anzupassen. Dadurch ergaben sich im Rahmen der Vorbereitung einige planerische Anpassungen im Vergleich zu den in 2024 bereits beschlossenen Planungen. Der Böhler Park soll im Nordosten durch einen offenen Aufgang von der Königstraße aus besser erschlossen werden. Die Oesterpromenade umfasst den Gehweg entlang des Parkplatzes Wieden ab der Fußgängerbrücke bis etwa zur Höhe zwischen Schützenhalle und Rathaus. Der Gehweg soll vom ruhenden Verkehr am Wieden getrennt werden. Der Grünstreifen am Gehwegrand zum Oesterufer wird mit insektenfreundlicher Bepflanzung begrünt. Ein Teil des Gehwegs wird im Südosten des Parkplatzes von der Stützwand zum Gewässer zurückversetzt. Die dadurch entsiegelte Fläche wird begrünt. Zugleich sollen Wasserbausteine zur Fortführung des Böschungsprofils von Osten bis hin zur Stützwand der vorhandenen Fußgängerbrücke weiter westlich eingesetzt werden. Diese bieten weiteren Lebensraum für in Ufer- nähe lebende Tiere und Pflanzen. Im Teilbereich Oesterstrand entfällt die Anlage des Strandes am Uferbereich der Oester. Es ist aber angedacht, einen Zugang direkt an das Gewässer über eine Treppe am Südufer zu erschließen. Oberhalb des Ufers wird ein wassergebundener Weg angelegt und die Grünflächen ökologisch aufgewertet. Soweit technisch möglich, werden die Umgestaltungsmaßnahmen barrierefrei ausgeführt. Aufgrund der oben genannten planerischen Anpassungen aber auch zu ergänzender Formalien für das Förderverfahren ist der Baubeschluss für das Projekt „Umgestaltung Oesterufer“ erneut zu treffen.
TOP 14 Beschluss des Einzelhandelskonzeptes der Stadt Plettenberg
Über dieses sehr umfangreiche Thema haben wir jüngst berichtet, Sie finden den entsprechenden Text hier.
TOP 15 Generationen- und Familientag 2026
Der Generationen- und Familientag hat nach 7 Jahren Pause am Samstag, den 24. Mai 2025 wieder stattgefunden. Die Veranstaltung wurde durch die AG Integration unter der Leitung der Demographie- und Integrationsbeauftragten Katja Gerecht organisiert. Insgesamt füllten über 30 Stände den Rathausinnenhof sowie das Erdgeschoss des Rathauses. Zusätzlich gab es ein Bühnenprogramm und eine Kunstausstellung. Beteiligte waren Plettenberger Vereine, Organisationen und Einzelpersonen wie beispielsweise KiTas, Migrantenselbstorganisationen, religiöse Verbunde, Sportvereine, die Seniorenvertretung, die Stadtbücherei, und viele mehr. Insgesamt war die Veranstaltung sehr gut besucht und wurde auch von den Teilnehmenden als Erfolg gewertet, sodass die Frage nach einer Fortsetzung aufkam. Es kam in mehreren Gesprächen die Idee auf, die Veranstaltung in die Schützenhalle zu legen, welche an zwei Terminen pro Jahr durch die Stadt mietfrei genutzt werden darf. Aufgrund des Wetterschutzes könnte die Veranstaltung auch in den Winter gelegt werden, in dem in Plettenberg deutlich weniger Veranstaltungen angeboten werden, als im Sommer. So wurde Samstag, der 07. Februar 2026 vorgeschlagen. Hier ist ein Beschluss durch den Rat der Stadt Plettenberg vorgesehen.
TOP 16 Ermöglichung muslimischer Bestattungen in Plettenberg
In Plettenberg leben seit mehreren Generationen Menschen verschiedener Nationen, Kulturen und Religionen. Aus diesem Grund wurde von mehreren muslimischen Glaubensgemeinschaften das Anliegen an die Stadt herangetragen, auch muslimischen Einwohnerinnen und Einwohnern eine Bestattung in ihrem Wohnort zu ermöglichen. Benötigt würde dafür ein zusammenhängender Friedhof oder Friedhofsteil, der Platz für ausreichend Gräber bietet. Daraufhin wurde in Zusammenarbeit mit den muslimischen Vereinen erörtert, welche Möglichkeiten in Frage kommen. Nachdem alle wichtigen Punkte besprochen sind und da die geltende Friedhofssatzung genügend Möglichkeiten eröffnet, kann der Rat der Stadt Plettenberg die Ermöglichung muslimischer Bestattungen auf dem Friedhof Holthausen durch die Bereitstellung einer Gräberreihe für muslimische Einzelgräber und die perspektivische Ausweitung der Grabreihen über die angrenzenden vier Gräberreihen bei Bedarf (sofern diese für eine Neubelegung geeignet sind) beschließen.
TOP 18 Schülerbeförderungskosten
Die Stadt Plettenberg muss als Schulträgerin auch die Fahrtkosten der nicht in Plettenberg wohnenden Schülerinnen und Schüler zahlen, wenn diese eine Plettenberger Schule besuchen. Die Heimatkommunen dieser Schülerinnen und Schüler müssen sich daran allerdings nicht beteiligen. Da dies den Haushalt erheblich belastet, wurde ein Schreiben an die NRW-Schulministerin und die heimischen Landtagsabgeordneten verfasst, das durch den Bildungs- und Sportausschuss vorberaten und dem Rat zum Beschluss empfohlen wurde. Hier wäre also ein Beschluss des Rates zu treffen.
Weitere Infos und mehr Rats- und Ausschusstermine erhalten Sie hier: https://plettenberg.ratsinfomanagement.net/