Sie müssen viel aushalten, die Insassen schützen vor diversen äußeren Einflüssen schützen, viel Material und Hilfsmittel transportieren und dabei doch zügig ans Ziel kommen: Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr.
Dafür werden diese „technischen Mitglieder“ der Feuerwehr im Gegenzug von den Besatzungen regelmäßig gepflegt, gereinigt und gewartet. Doch irgendwann ist die Zeit gekommen, nach vielen erfolgreichen Dienstjahren, ein solches Fahrzeug in den verdienten Ruhestand zu schicken.
Im Fall der Feuerwehr Plettenberg sind dies zuletzt ein Einsatzleitwagen (ELW) der Löschgruppe Holthausen und zwei Löschfahrzeuge (LF) der Löschgruppen Ohle und Eiringhausen gewesen. Der ELW und das LF8 aus Eiringhausen hatten 22 Jahre „auf dem Buckel“, das Ohler Fahrzeug (LF16/12) sogar 24 stolze Jahre.
Hier musste was Neues her! Das ist leichter gesagt als getan, bedenkt man die Kosten, die bei den beiden LF10 bei rund einer halben Million Euro pro Fahrzeug stehen. Den ELW hat die Stadt Plettenberg für 120.000 Euro bekommen – allerdings hätte dieses Fahrzeug leicht das Doppelte kosten können! Doch durch die weitere Verwendung der bisherigen Innenausstattung sowie der Funkanlage konnten hier massiv Gelder eingespart werden.
Diese drei neuen Fahrzeuge wurden am Mittwoch-Abend (09.07.25) im feierlichen Rahmen an der Feuer- und Rettungswache der Feuerwehr Plettenberg übergeben.
Geladen waren natürlich die Löschgruppen, denen die Fahrzeuge zugeteilt wurden, aber auch Abordnungen der anderen Löschgruppen und Abteilungen der Plettenberger Feuerwehr und die Ratspolitik.
Bürgermeister Ulrich Schulte lobte in seinem Grußwort die Einsparung durch die Verwendung des alten Innenausbaus beim ELW und dankte allen Beteiligten für die Mithilfe bei der Beschaffung der drei Fahrzeuge.
Der Wehrleiter, Stadtbrandinspektor Markus Bauckhage, ergänzte: „Dass die alten Fahrzeuge die Altersgrenze von mehr als 20 Jahren überschritten haben, zeigt aber auch, wie sehr sie durch die Löschgruppen gepflegt und gewartet wurden. Die letzten Brandschutzbedarfspläne schrieben uns in unser Aufgabenheft, dass wir - um Kosten zu senken - teils auf kleine und standardisierte Fahrzeuge wechseln sollten. Dies haben wir auch umgesetzt. Aber durch die enormen Kostensteigerungen sind selbst die Normfahrzeuge teurer geworden, als gedacht.“
Thorsten Spiegel, Fachgebietsleiter „Ordnung, Recht, Brandschutz und Rettungswesen“ bei der Stadt Plettenberg, lobt die gute Zusammenarbeit: „Dank für die gelungene Konzeption und Beschaffung gebührt insbesondere den beteiligten Löschgruppenangehörigen sowie dem Leiter und den Mitarbeitern des Fachdienstes Technik der Feuer- und Rettungswache.“ Thorsten Spiegel und sein Team zeichneten für die Rechtmäßigkeit der Ausschreibungen verantwortlich.
Nach dem offiziellen Teil wurden die neuen Fahrzeuge von allen Anwesenden genau unter die Lupe genommen. Klar erkennbar war und ist hier, dass die Fahrzeuge dem einheitlichen Konzept für Löschfahrzeuge der Feuerwehr Plettenberg entsprechen. So ist gesichert, dass alle Feuerwehrleute jederzeit genau wissen, wo welcher Ausrüstungsgegenstand zu finden ist und dass alle Fahrzeuge gemäß ihrer spezifischen Verwendung ausgestattet sind.
Hier nun die Details zu den einzelnen Beschaffungen:
I. ELW Löschgruppe Holthausen
Ersatzbeschaffung für den 22 Jahre alten ELW 1
Die Ausschreibung für den ELW erfolgte im Oktober 2022
Die komplette Auslieferung des Fahrzeugs im Dezember 2024
Fahrzeugdaten:
Fahrzeug: Fahrgestell MAN TGE 3.180 4x2 Gesamtgewicht 4,2 Tonnen, 6 Sitze
Gesamtkosten 120.000,00€
Besonderheit:
In Übereinstimmung mit dem Brandschutzbedarfsplan wurden der Innenausbau und die Funkanlage weitest möglich aus dem Altfahrzeug übernommen. Hierdurch konnte eine Einsparung von mehr als 50 % erzielt werden.
II.
- LF 10 Löschgruppe Ohle und
- LF 10 Löschgruppe Eiringhausen
Kosten der Fahrzeuge: je rd. 500.000 Euro
Zusätzlich mussten zwei neue LF10, je eines für die Löschgruppen Ohle und Eiringhausen, ersatzbeschafft werden.
Die beiden Fahrzeuge entsprechen, wie auch schon das LF 10 der Löschgruppe Selscheid, dem einheitlichen Fahrzeugkonzept für Löschfahrzeuge der Feuerwehr Plettenberg.
Das einheitliche Fahrzeugkonzept wurde in Abstimmung mit der Wehrleitung wesentlich vom Fachdienst Technik ausgearbeitet. Anregungen aus den Löschgruppen fanden Berücksichtigung.
Die Beladung und die feuerwehrtechnische Ausrüstung sind für alle Fahrzeuge identisch und den örtlichen Verhältnissen angepasst.
Eckdaten:
-Allrad Fahrgestell mit Automatik-Getriebe
-2000 Liter Wassertank
-Pumpenleistung 3000l/min
-Tragbare Feuerlöschpumpe
-Einheitliche Beladung der Geräteräume
a) LF10 Löschgruppe Ohle
Ersatzbeschaffung für das 24 (!) Jahre alte LF16/12
Das Fahrzeug wies altersbedingt erhebliche Mängel auf.
Die Ausschreibung erfolgte im Januar 2023
Die komplette Auslieferung des Fahrzeugs im Mai 2025
Fahrzeugdaten des neuen Fahrzeugs:
-Fahrgestell MAN TGM 13.290 4x4 Gesamtgewicht 14 Tonnen
Ausbau und Teilbeladung Fa. Rosenbauer
Besonderheit:
Das Fahrzeug verfügt über eine dreiteilige Schiebleiter (aufgrund Bauordnung). Zusätzlich verfügt das Fahrzeug, unter Berücksichtigung der Bedarfsmeldung der Löschgruppe, über eine fahrbare Haspel.
b) LF10 Löschgruppe Eiringhausen
-Ersatzbeschaffung für das 22 Jahre alte LF8
-Das Fahrzeug wies altersbedingt erhebliche Mängel auf.
-Die Pumpenanlage hat einen wirtschaftlichen Totalschaden und war zuletzt
nur noch bedingt einsatzbereit.
-Die Ausschreibung erfolgte im Juni 2023
-Die komplette Auslieferung des Fahrzeugs im Juli 2025
-Fahrgestell MAN TGM 13.290 4x4 Gesamtgewicht 14 T
-Ausbau und Teilbeladung von Fa. Rosenbauer