Es ist ein Begriff, der spätestens seit der Einbringung des Entwurfs durch das Land NRW immer wieder in den Medien und damit der Bevölkerung auftaucht.
Die kommunale Wärmeplanung. Aber was sich dahinter verbirgt, ist den meisten Menschen nicht bekannt.
Daher lädt die Stadt Plettenberg interessierte Bürgerinnen und Bürger der Vier-Täler-Stadt zu einer Informationsveranstaltung über die „Kommunale Wärmeplanung“ in den Ratssaal der Stadt Plettenberg, Grünestraße 12, ein.
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025 um 18:00 Uhr.
Am 04.12.2024 wurde im Landtag von Nordrhein-Westfalen das Gesetz zur Einführung einer Kommunalen Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen (LWPG) verabschiedet. Zweck dieses Gesetzes ist es, eine flächendeckende Wärmeplanung in Nordrhein-Westfalen verpflichtend einzuführen.
Dieses Landesgesetz regelt die Umsetzung des Bundesgesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG), welches am 20.12.2023 im Bundestag beschlossen wurde. Ziel dieses Gesetzes ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Umstellung der Erzeugung von sowie der Versorgung mit Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme auf erneuerbare Energien, unvermeidbare Abwärme oder einer Kombination hieraus zu leisten, zu einer kosteneffizienten, nachhaltigen, sparsamen, bezahlbaren, resilienten sowie treibhausgasneutralen Wärmeversorgung bis spätestens zum Jahr 2045 (Zieljahr) beizutragen und Endenergieeinsparungen zu erbringen.
Durch das Bundesgesetz ist die Stadt Plettenberg verpflichtet, die Erstaufstellung eines Wärmeplans für das Stadtgebiet bis zum 30.06.2028 abzuschließen und in der Folge spätestens alle fünf Jahre zu überprüfen.
In der Informationsveranstaltung werden die Bürgerinnen und Bürger einen Einblick in den weiteren Ablauf der Planungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten der Beteiligung erhalten. Auch wird erläutert, inwieweit die Bürgerinnen und Bürger in Zukunft durch Festlegungen im Kommunalen Wärmeplan bei der Wahl ihrer eigenen Wärmeversorgung betroffen sein könnten.
Damit die Stadt Plettenberg die Veranstaltung entsprechend vorbereiten kann wird um Anmeldung zur Teilnahme unter umweltplanung(at)plettenberg.de oder 02391-923-215 gebeten.