Die MitarbeiterInnen arbeiten „miteinander“.
Alle MitarbeiterInnen haben Ausbildungen im pflegerischen oder pädagogischen Bereich. In der Kita arbeiten eine Kinderpflegerin, eine Köchin, ErzieherInnen und Praktikanten.
Zum Mitarbeiterteam gehören:
Name | Ausbildung | Position |
---|---|---|
Petra Möwes | Erzieherin | Freigestellte Leitung |
Aliye Özdemir | Erzieherin | Gruppenleitung/U3 Bereich/Gruppenform I/Stellvertretende Leitung |
Sandra Meyer | Erzieherin | Gruppenleitung/ Gruppenform II |
Damaris Keune | Erzieherin | Gruppenleitung/ Gruppenform III |
Ina Appel | Erzieherin, Fachkraft für Integration und Inklusion | Gruppenleitung/Gruppenform III |
Melanie Eckstein | Erzieherin | Gruppenform II |
Melani Pintavalle | Kinderpflegerin | Gruppenform II |
Sarah Deitmerg | Erzieherin | Inklusionskraft |
Tobias Müller | Erzieher | Gruppenform II |
Vanessa Hayduk | Erzieherin | U3-Bereich/Gruppenform I |
Denise Lesko | Erzieherin | U3-Bereich/Gruppenform I |
Ricarda Gorniok | Erzieherin | Gruppenform II/ z.zt. in Elternzeit |
Melisa Korac | Erzieherin | Gruppenform III |
Chiara Cusumano | Kinderpflegerin | Gruppenform III |
Nina Schulz | Erzieherin | zusätzliche Inklusionskraft |
Susanne Meisner | Praktikantin im Rahmen der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) | |
Irene Potempa | Köchin | |
Birgit Schneider | Verfügungskraft | |
Rosa Cataldo Lioi | Reinigungskraft | |
Isabel Jüttner | Reinigungskraft |
Das Familienzentrum bietet jeweils für ein Schuljahr auch Praktikantenplätze für ein Berufspraktikum und ein Vorpraktikum an.
Die Reinigung des Familienzentrums erfolgt durch zwei städtische Mitarbeiterinnen.
An Planungen und Ausarbeitungen sind grundsätzlich alle KollegInnen beteiligt.
Bei größeren Projekten werden Teilplanungen auch von einzelnen MitarbeiterInnen oder Kleingruppen übernommen, wobei auch Vorlieben, Fachlichkeit und persönliche Neigungen berücksichtigt werden.
Jede MitarbeiterIn versteht sich als wichtiger Teil zum Gelingen des Ganzen.
Selbstständiges Arbeiten und Teamfähigkeit gehören zu den Grundsätzen für unser gutes Miteinander und beinhalten auch den offenen und ehrlichen Umgang im Alltag.
Für sonstige Diskussionen, Absprachen, Fragen und Meinungen steht die Bürotür offen und die Leitung ist (meistens) ansprechbereit.
Die Stadt Plettenberg unterstützt die Fortbildungswünsche der MitarbeiterInnen.
Inhouse-Seminare sowie Fortbildungsveranstaltungen werden gut genutzt. Alle MitarbeiterInnen informieren sich regelmäßig über die vorhandene Fachliteratur, nehmen an weiteren Fortbildungen teil und diskutieren Belange zur Konzeption, zur Gesetzgebung und zur täglichen Arbeit.